Kräuter und Blumen trocknen

Was tun mit getrockneten Blumen und Kräutern?

Es gibt viele Verwendungsmöglichkeiten:

  • Kräutertees: ich mische gerne Löwenzahn, Erdbeer-oder Himbeerblätter und Pfefferminze zu einem leckeren Tee. Einfach mischen und ausprobieren! Da kann man eigentlich nicht viel falsch machen.
  • Zum Würzen beim Kochen und Backen, aber auch von Getränken (spontan fallen mir da Wasser und Gin Tonic ein 😉 )
  • Kräuteröle und/ oder -essige
  • Für die Herstellung von Seifen, Badesalzen (statt Rosmarin kann man mein Seifenrezept auch abwandeln, z.B. als Ringelblumenseife) oder Cremes/Lotionen

Welche Kräuter und Blumen eignen sich zum Trocknen?

Alle, die man gerne mag, die getrocknet ihren Geschmack nicht verlieren und im Winter nicht (immer) ernten kann.

Meine Lieblingskräuter zum Trocknen:

  • Minze
  • Zitronenmelisse
  • Rosmarin
  • Löwenzahn
  • Erdbeerblätter
  • Himbeerblätter
  • Thymian
  • Oregano
  • Salbei

Blumen:

  • Lavendel
  • Ringelblumen
  • Rosenblüten

Nicht geeignet zum Trocknen sind Kräuter wie Petersilie und Koriander.

Wann erntet man die Blätter und Blüten am besten?

Blätter: am besten, wenn sie frisch und gesund aussehen. In Büchern liest man oft, dass man die Blätter ernten soll, bevor die Pflanze blüht. Das heißt nicht, dass man nur direkt vor der Blüte ernten kann, sondern soll ein Hinweis darauf sein, dass ab Beginn der Blüte die Pflanze ihre ganze Energie in die Blüten und evtl. Früchte/Samen steckt, und die Blätter dann nicht mehr so voll mit den ganzen Wirk- und Aromastoffen sind.

Blüten: wenn sie frisch aufgeblüht sind, d.h. die Blüten oder Blütenblätter sollten auch prall und gesund aussehen.

Wie trocknet man die Kräuter und Blumen am besten?

An einem trockenen, warmen, dunklen Ort. Ich trockne meine auf unserem Speicher, da ist es dunkel, trocken und meist nicht zu kühl.

Ich benutze Obstkisten (die aus dünnem Holz, siehe erstes Bild) , die ich mit Küchenrollenblättern auslege. Darauf breite ich die Blätter und Blüten mit Abstand zueinander aus. Diese Obstkisten kann ich auch prima stapeln, und brauche daher nicht allzuviel Platz. Fragt mal bei eurem Gemüsehändler nach, bei uns kann man sie einfach mitnehmen.

Wie bewahre ich die getrockneten Kräuter und Blumen am besten auf?

Wenn die Blätter wirklich komplett getrocknet sind (sollten beim beim Umfüllen rascheln), dann in luftdichte Gefäße umfüllen und auch dunkel aufbewahren. Ich fülle meine Trockenschätze in Gläser und bewahre sie im dunklen Keller auf. Wenn man sie in der Küche aufbewahren will, sind dunkle Gläser die erste Wahl, weil sie die Kräuter vor dem Licht schützen. Sie behalten dann ihren Grünschimmer und werden nicht braun.

Ich werde dieses Jahr noch mehr in das Trocknen von Blüten und Kräutern einsteigen, denn diesen Winter habe ich gemerkt, welch eine Wohltat ein Kräutertee aus selbst angebauten und getrockneten Kräutern/Blättern ist.

Einen eigenen Beitrag wert sind dann noch die postitiven Eigenschaften von Kräutern auf unsere Gesundheit: welches Kraut hilft bei welchem Zipperlein.

2 Kommentare zu „Kräuter und Blumen trocknen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s