Cool Flowers

Cool Flowers

Cool Flowers sind einjährige Blumen, die ihre Samen im Spätsommer /Frühherbst ausbilden, und oftmals schon im selben (Früh-) Herbst keimen und kleine Pflänzchen bilden. Diese Pflänzchen überleben dann den Winter unbeschadet, um im nächsten Frühjahr oder Sommer ein bisschen früher loszulegen. Außerdem sind die Blumen dann ziemlich gut abgehärtet, denn sie haben die kalte Jahreszeit draußen überlebt und hatten Zeit, ein ordentliches Wurzelwerk zu bilden (wie wichtig gutes Wurzelwerk ist, war mir am Anfang meiner Gärtnerkarriere auch nicht klar).

Zu den Cool Flowers kann man folgende Blumen zählen:

  • Kornblumen
  • Skabiosen
  • Jungfer im Grünen
  • Löwenmäulchen
  • Ringelblumen
  • Mohnblumen
  • Wilde Möhre

So säe ich die Blumen diesen Herbst: Im September die Samen in Töpfchen säen (ich habe sie direkt in einen großen Blumenkübel um einen Grünkohl herum gesät, so muss ich sie nicht mehr umsetzen, nur eventuell ausdünnen), gut gießen und dann einfach abwarten, bis sie keimen. Wer in Töpfchen gesät hat, sollte warten, bis die Pflänzchen etwas größer sind und die Töpfchen gut durchwurzelt haben, bevor man sie umsetzt.

Angeblich kann man die Keimung beschleunigen, wenn man die Samen eine Woche vor der Aussaat in den Kühlschrank legt. Das habe ich allerdings nicht probiert. Ich habe gesät: Kornblume, Ringelblume, Mohn, Jungfer im Grünen und Skabiose.

Apfelkuchen mit Kardamom und Mohn

Apfelkuchen mit Kardamom und Mohn

Dieser kleine „gewürzige“ Rührkuchen ist der ideale Begleiter zu einer Tasse Tee im Herbst und perfekt für ein Wochenendkuchen für 2 Personen. Der Kuchen ist auch schnell zubereitet: innerhalb von 20 Minuten steht er im Ofen.

Der Kardamom ist hier die entscheidende Zutat. Deshalb bitte keinen fertigen gemahlenen Kardamom nehmen; dieser schmeckt nicht intensiv genug. Wem der Kardamomgeschmack zu intensiv ist, kann die Dosis ruhig verringern. Im Prinzip könnte man den Kardamom auch weglassen und statt dessen klassisch ein bisschen Zimt (1/4 Teelöffel) in den Teig rühren. Die Rezeptidee stammt aus dem Buch „Äpfel“ von James Rich. Ich habe nur ein paar Schritte vereinfacht.

Zutaten (für eine Springform von 20 cm Durchmesser)

  • 6 Kardamomkapseln
  • 125 gr Mehl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 50 gr Butter, zimmerwarm
  • 110 gr Zucker
  • 1 Ei
  • 2 Esslöffel Vollmilch
  • 1 Prise Salz
  • 1 Esslöffel Mohn
  • 1 Apfel, geschält, entkernt, in kleine Stücke geschnitten

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden einer kleinen Springform (Durchmesser 20 cm) mit Butter einfetten.
  2. Die Kardamomkapseln öffnen und die Körner herausnehmen. Die Körner in einer trockenen Pfanne 2-3 Minuten rösten. Dabei darauf achten, dass die Körner nicht zu braun werden oder verbrennen.
  3. Die gerösteten Körner im Mörser oder Blitzhacker zu feinem Pulver mahlen. Beiseitestellen.
  4. Das Mehl mit dem Backpulver in einr Schüssel vermischen.
  5. In einer anderen Schüssel die Butter mit dem Zucker schaumig rühren, dann das Ei unterrühren.
  6. Esslöffelweise die Mehl-Backpulvermischung dazugeben.
  7. Dann Milch und Salz hinzufügen, danach den Mohn und gemahlenen Kardamom.
  8. Zum Schluss drei Viertel der Apfelwürfel unterheben.
  9. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und mit den restlichen Apfelwürfeln belegen.
  10. Im Ofen ca. 50 Minuten backen, bis der Kuchen goldbraun ist (Stäbchenprobe machen).
  11. In der Form auskühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig erkalten lassen.

Ein Klecks Schlagsahne schadet sicher auch nicht…