Winterliches Tischarrangement

Winterliches Tischarrangement

Im Januar ist im Garten wirklich Saure-Gurken-Zeit! Also gehen wir mal wieder raus in Feld und Wald (oder in den eigenen Garten), und holen uns ein paar Zweige und Zapfen für eine schöne Tisch-Deko. Im Gartencenter besorgen wir uns den Rest.

Du brauchst:

  • einen weiten, flachen Topf
  • eine Sukkulente (meine heißt Crassula mesem ‚Tenelli‘)
  • zwei Kerzen
  • Zweige
  • Zapfen
  • Moos (bitte nicht aus dem Wald holen, Moose sind geschützt. Entweder auch kaufen, oder aus dem eigenen Garten)

So geht’s:

  • Wenn die Sukkulente zu groß ist (wie bei mir), dann in kleinere Stücke teilen. Ich habe nur die Hälfte gebraucht, und diese in zwei Stücke geteilt. Die restliche Pflanze habe ich mit aufgefüllter Erde wieder zurück in ihren Topf. Vielleicht mache ich ja nochmal ein Tischarrangement.
  • Erde in den Topf füllen.
  • Die zwei Pflanzen in den Zopf pflanzen.
  • Die Kerzen in die Erde stecken, sie können ruhig ein wenig länger sein. Meine sind eigentlich ein bisschen zu kurz.
  • Die Erdoberfläche mit dem Moos bedecken.
  • Zweige in den Topf stecken, immer in Gruppen.
  • Vier bis fünf Zapfen auf dem Moos verteilen.

Da die Sukkulenten nur alle vier Wochen gegossen werden muss, braucht man sich auch keine Gedanken wegen des Gießens zu machen.

Dekorieren mit Heidekraut

Dekorieren mit Heidekraut

Eine Zeit lang konnte ich im Herbst und Winter kein Heidekraut mehr sehen; es war zu allgegenwärtig. Dieses Jahr habe ich aber wieder Lust bekommen, mir ein paar Töpfchen als herbstlich-winterliche Blumendeko anzuschaffen. Heute stelle ich euch ein paar simple Ideen mit Heidekraut und Zapfen vor.

Auf diesem Foto seht ihr die berühmten IKEA-Übertöpfe, die ich mit einem Geschenkband in „Erikafarbe“ aufgepeppt und habe. Dazu wieder ein paar Zapfen drapiert – fertig ist die Tischdeko.

Auch als Serviettendeko macht sich das Heidekraut hervorragend: einfach ein paar Zweiglein abschneiden, ein Band um eine Serviette wickeln und die Zweige hineinstecken. Ich habe noch einen kleinen Zapfen dazu dekoriert.

Hier noch einmal die Kombination mit Metall und Zapfen, nur rustikaler: einen Topf Heidekraut in den Korb stellen und dann mit den Zapfen auffüllen.

Ein größeres Arrangement mit Heidekraut, Christrose, Hornveilchen und graugrüner Minikonifere. Dazu eine kleine Laterne und ein paar Zapfen drumherum….fertig ist die Winterdeko. Die Farben bleiben bei weiß, lila, grün, silber/grau und braun.

…und zum Schluss nochmal die Kombination aus dem ersten Bild, nur draussen auf einem Tablett arrangiert.

Tischdekoration mit Blüten und Zweigen aus dem Garten

Tischdekoration mit Blüten und Zweigen aus dem Garten

Du hast mal wieder ganz spontan Freunde zum Abendessen oder die Kollegin zum Kaffeetrinken eingeladen – und möchtest deinen Tisch mit ein paar Blümchen schmücken.

Meistens hat man ja nicht gerade Massen an Blumen im Garten, die man pflücken möchte oder kann, und deshalb ist es hilfreich zu wissen, wie man mit wenigen Blüten (oder bei mir oft: Blüten an kurzen Stängeln) trotzdem eine hübsche Tischdekoration zaubern kann.

Bei mir unentbehrlich sind dazu die Gefäße, die als kleine Blumenvasen dienen. Es ist auch empfehlenswert, mehrere der gleichen Sorte zur Hand zu haben, dann kann man die Blüten in einheitlichem Look auf dem Tisch verteilen. Ich habe mir ein paar kleine Fläschchen von italienischen Aperitifklassikern (Aperol, Campari) zusammengesammelt.

Idee 1: Teezeit in zartem Pastell

Hier habe ich ganz schlicht nur 3 kleine Flaschen als Vasen zusammengestellt. In jeder Vase sind 3 rosa Ziertabakblüten, funktioniert aber auch prima mit drei einzelnen Geranienblüten pro Fläschchen. Dann passende Kerzen und Servietten dazu, verspieltes Geschirr und Accessoires (wie hier die Etagère) – fertig.

Idee 2: Abendessen im Sommer

Hier bin ich farbentechnisch etwas mutiger, habe Blumen und Servietten in Knallfarben gewählt, um südländisch-exotisches Flair auf den Tisch zu bringen. Wieder habe ich kleine Fläschchen und die allseits bekannten Teelichtgläser Vasen benutzt, wieder jeweils drei. Wer im Garten größere Blüten in Knallfarben hat, kann natürlich auch diese verwenden.

Großblumige Dahlien- oder Hibiskusblüten wirken bestimmt noch exotischer als die Ringelblumen ;).

Idee 3: Landpartie

Hier werden natürliche und farbneutrale Materialien verwendet: Holz, Metall, Glas, Stein, und einfach nur Grün aus dem Garten: Thymian- und Apfelzweige sowie kleine grüne Äpfelchen im Korb. Das Besteck wird einfach mit Gartenjute in eine Papierserviette gewickelt, und auch Teller und Gläser sind rustikal: Landpartie modern interpretiert.

Für meine Ideen habe ich nur Sachen verwendet, die ich schon im Haus/Garten hatte. Diese Ideen sollen euch auch nur als Inspiration dienen, ihr habt bestimmt auch tolle Ideen.