Cool Flowers

Cool Flowers

Cool Flowers sind einjährige Blumen, die ihre Samen im Spätsommer /Frühherbst ausbilden, und oftmals schon im selben (Früh-) Herbst keimen und kleine Pflänzchen bilden. Diese Pflänzchen überleben dann den Winter unbeschadet, um im nächsten Frühjahr oder Sommer ein bisschen früher loszulegen. Außerdem sind die Blumen dann ziemlich gut abgehärtet, denn sie haben die kalte Jahreszeit draußen überlebt und hatten Zeit, ein ordentliches Wurzelwerk zu bilden (wie wichtig gutes Wurzelwerk ist, war mir am Anfang meiner Gärtnerkarriere auch nicht klar).

Zu den Cool Flowers kann man folgende Blumen zählen:

  • Kornblumen
  • Skabiosen
  • Jungfer im Grünen
  • Löwenmäulchen
  • Ringelblumen
  • Mohnblumen
  • Wilde Möhre

So säe ich die Blumen diesen Herbst: Im September die Samen in Töpfchen säen (ich habe sie direkt in einen großen Blumenkübel um einen Grünkohl herum gesät, so muss ich sie nicht mehr umsetzen, nur eventuell ausdünnen), gut gießen und dann einfach abwarten, bis sie keimen. Wer in Töpfchen gesät hat, sollte warten, bis die Pflänzchen etwas größer sind und die Töpfchen gut durchwurzelt haben, bevor man sie umsetzt.

Angeblich kann man die Keimung beschleunigen, wenn man die Samen eine Woche vor der Aussaat in den Kühlschrank legt. Das habe ich allerdings nicht probiert. Ich habe gesät: Kornblume, Ringelblume, Mohn, Jungfer im Grünen und Skabiose.

Entzückende Löwenmäulchen

Entzückende Löwenmäulchen

Löwenmäulchen haben so was Altmodisches – sie erinnern mich immer an meine Kindheit – beide Omas hatten sie in ihren Gärten, und ich habe sie schon damals geliebt. Deshalb sind bei den einjährigen Sommerblumen, die ich jedes Jahr säe, fast immer auch Löwenmäulchen dabei. Es gibt inzwischen viele tolle Sorten.

Am liebsten würde ich sie auch für Sträuße schneiden, aber das klappt bei mir noch nicht gut. Sie wachsen gerne etwas krumm und kurz, aber das macht sie trotzdem zur Zierde in Beet und Topf.

Löwenmäulchen ‚Bronze‘

So bekommt ihr eure Löwenmäulchen per Aussaat:

  1. Gesät wird wie immer im zeitigen Frühjahr, das heißt in den nächsten Wochen, im Warmen, das heißt auf der Fensterbank.
  2. Löwenmäulchensamen ist sehr klein, deshalb säe ich immer in einen Topf (eigentlich nur, so viele wie ich brauche, aber da rutscht doch immer mehr rein) und vereinzelne die Pflänzchen dann später in eigene kleine Töpfe oder Module, bevor sie an ihren endgültigen Platz kommen.
  3. Wenn die Löwenmäulchen, weil sie jetzt noch drinnen sind, lange Stiele bekommen, ist das nicht so schlimm, wenn man sie beim Umsetzen möglichst tief setzt, d.h. bis zum ersten Blattpaar.
  4. Damit ihr schöne buschige Löwenmäulchen mit vielen Blütenästen erhaltet, solltet ihr daran denken, die Pflänzchen zu pinzieren, wenn sie mindestens zwei echte Blätter entwickelt haben. Pinzieren bedeutet, den Haupttrieb abzuschneiden. Das klingt brutal, regt die Pflanze aber an, Nebentriebe auszubilden.
Selbst ausgesätes Löwenmäulchen im Secret Garden, wahrscheinlich eine Mischung aus den beiden oberen

…und wenn man Glück hat, sät das Löwenmäulchen sich selbst aus!

My secret garden

My secret garden

Das Spannende am Gärtnern ist ja auf alle Fälle, zu sehen, wie sich der Garten entwickelt, ob alles „geklappt“ hat, was man sich so vorgestellt hat. Und manchmal entwickelt sich der Garten von ganz allein. Da wachsen Pflanzen an Orten, wo man sie nicht hingesetzt oder gesät hat, und ganz oft reißt man sie als Unkraut heraus. Wenn man aber ab und zu die Pflanzen einfach lässt, dann kann sich von ganz allein ein tolles Gartenbild entwickeln. So ist es auch mit meinem eigentlich unschönen Eck am Komposter geschehen.

Dort liegen eigentlich 2 Platten zur Abdeckung einer Pumpe, es ist schattig durch den Apfelbaum und es gibt es viel Wurzeldruck durch die Tujahecke. Jahrelang hatte ich nur blaue Steinkugeln zur Dekoration auf den Platten.

Vorletztes Jahr habe ich dann meinen Hortensientopf (da schattig) dazu auf die Platten gestellt, und dann ging es irgendwie los. Weißer und rosa Fingerhut hat sich selbst ausgesät (den hatte ich mal im Garten) und ging massenweise auf, ebenso ein paar Jungfern im Grünen, Vergißmeinnicht und sogar Löwenmäulchen! Irre. Nun blüht der weiß-rosa Fingerhut vor der grünen Tujahecke, das sieht echt stark aus. Bald blühen auch Hortensie und die süßen Löwenmäulchen.

Inwischen liebe ich diese Gartenecke, die sich von ganz allein zu einem Hingucker entwickelt hat. Deshalb: manchmal kann man auch einfach mal der Natur ihren Lauf lassen, sich überraschen lassen und staunen!

Leider blüht die Hortensie im Topf noch nicht…