Weihnachtliche Ricotta Pancakes

Weihnachtliche Ricotta Pancakes

Dies hier ist eigentlich kein Teatime-Rezept, sondern eher für ein gemütliches Weihnachtsfrühstück oder Brunch gedacht. Und man kann die Pancakes natürlich nicht nur zur Weihnachtszeit essen.

Die Portion ist für 3 Personen, wenn sie nur die Pancakes essen. Es reicht auch für mehr Personen, wenn es neben den Pancakes noch andere Leckereien zum Frühstück gibt.

Normalerweise bin ich nicht der Fan davon, mein Frühstück erst noch zu backen – aber versprochen, es lohnt sich! Die Pancakes sind superfluffig und „gewürzig“.

Zutaten (für ca. 10 Stück):

  • 150 gr Mehl
  • 1/2 Teelöffel Backnatron
  • 1/2 Teelöffel Backpulver
  • 160 gr Zucker
  • 180 ml Buttermilch
  • 2 Eier, getrennt
  • 180 gr Ricotta
  • 1/2 Teelöffel gemahlener Piment
  • Butter oder Butterschmalz für die Pfanne

Zubereitung:

  1. Die Eiweiße in einer separaten Schüssel mit dem Handrührgerät steif schlagen.
  2. Mehl, Backnatron und Backpulver in eine große Schüssel geben, 60 gr Zucker, Buttermilch und Eigelbe hinzufügen und alles glatt rühren.
  3. Eischnee und Ricotta unter die Mehlmischung heben.
  4. Eine große beschichtete Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen und mit der Butter bestreichen.
  5. Dann bei niedriger Temperatur nach und nach je zwei Eßlöffel Teig in die Pfanne geben und die Pancakes von jeder Seite 2-3 Minuten goldbraun backen. (Je nach Pfanne passen 2-3 Pancakes hinein).
  6. Den restlichen Zucker mit dem Piment mischen und die heißen Pancakes damit bestreuen.

Nussiges Apfel-Knuspermüsli

Nussiges Apfel-Knuspermüsli

Heute gibt es ein weiteres leckeres Knuspermüsli-Rezept in unserer Frühstücksreihe. Als Apfelblütengärtnerin musste es nun wirklich ein Müsli mit der Zutat Apfel sein.

Zutaten:

  • 400 gr Haferflocken
  • 200 gr gemischte Nüsse und Samen, grob gehackt (ich habe Mandeln, Haselnüsse, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne und Leinsamen genommen)
  • 1/2 Teelöffel Zimt
  • 1/4 Teelöffel gemahlener Ingwer
  • 1/4 Teelöffel gemahlener Muskat
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • 150 ml Ahornsirup
  • 1 säuerlicher Apfel, entkernt, klein gewürfelt
  • 45 gr Rosinen
  • 30 gr getrocknete Cranberries

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Blech mit Backpapier auslegen.
  2. Haferflocken, Nüsse/Samen mit Zimt, Ingwer und Muskat gut vermischen.
  3. Vanilleextrakt und Ahornsirup zur Haferflockenmischung geben und gründlich untermengen, bis alle Teile mit Flüssigkeit überzogen sind.
  4. Die Apfelstücke untermischen.
  5. Alles auf das vorbereitete Backblech geben und flach verstreichen.
  6. Im Ofen 30 Minuten backen, dabei nach der Hälfte der Baackzeit die Mischung wenden, damit alles gleichmäßig bräunt.
  7. Aus dem Ofen holen und abkühlen lassen.
  8. Dann erst die Rosinen und Cranberries untermischen und in einen luftdichten Behälter umfüllen.

Das Knuspermüsli ist durch den Apfel etwas feuchter als andere Müslis. Es sollte sich ca. 2 Wochen halten, trotzdem solltest du es nicht zu lange aufbewahren.

Porridge – mal anders

Porridge – mal anders

Dies ist eine Luxus-Version des klassischen Porridge, und zwar was den Geschmack betrifft. Aber auch die Inhaltsstoffe haben es in sich. Allerdings sind die Zutaten in Pulverform, was ihr Aufbewahrung leichter macht. Dies ist eines unserer Lieblingsmüslis, nicht zuletzt, weil es warm gegessen wird. Im Winter haben wir fast immer ein Vorratsglas mit diesem Porridgepulver in der Küche.

Zutaten (für 14 Portionen):

  • 400 gr Haferflocken
  • 100 gr Leinsamen
  • 50 gr Walnüsse
  • 100 gr Mandeln
  • 50 gr Quinoa
  • Mark einer Vanilleschote
  • 3 Esslöffel Ovomaltine

Zubereitung:

  1. Alles zusammen – falls nötig, portionsweise – im Mixer zerkleinern.
  2. Das Porridge-Pulver in einen luftdicht schließenden Behälter umfüllen. Das Pulver hält ein paar Wochen.
  3. Für eine Portion 50 gr Porridge-Pulver mit 150 ml Lieblingsmilch in einen kleinen Topf geben.
  4. Bei mittlerer Hitze erwärmen und regelmäßig umrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  5. Ich rühre gerne Heidelbeeren unter den fertigen Porridge, aber natürlich geht auch anderes Obst. Gegen ein paar gehackte Nüsse ist sicher auch nichts einzuwenden.

Schoko-Kokos-Knuspermüsli

Schoko-Kokos-Knuspermüsli

Mein Wochentags-Standardfrühstück sind 2 Scheiben Toast mit Marmelade. Aber manchmal wird mir das zu fad. Wenn ich einen langen Tag vor mir habe, sind mir 2 Scheiben Toast auch zu wenig. Müslis esse ich ebenfalls ganz gerne, aber bitte keine gekauften: zu viel Zucker!

Deshalb starte ich, nun da sich der Sommer dem Ende zu neigt, eine kleine Frühstücks-Reihe mit verschiedenen Müslis, die man wirklich ruck-zuck selbst hergestellt hat, und zu denen man auch immer ganz gut Äpfel in verschiedenen Variationen verwenden kann. So startet man gut gelaunt und halbwegs gesund in einen langen Arbeitstag! Für sonntags gibt es auch mal Pancakes.

Heute geht’s los mit einem Schoko-Kokos-Knuspermüsli mit Honig.

Zutaten (für ca. 400 gr):

  • 200 gr Haferflocken
  • 80 gr Kokoschips
  • 2 gehäufte Esslöffel ungesüßtes Kakaopulver
  • 1 Prise Salz
  • ausgekratztes Mark von 1 Vanilleschote
  • 125 ml Honig

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 140 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Alle Zutaten bis auf den Honig in eine große Schüssel füllen und mit einem Kochlöffel vermengen.
  3. Dann den Honig zugeben und alles erneut gut durchmischen.
  4. Die Mischung gleichmäßig auf dem Backblech verstreichen und 30-35 Minuten im Ofen backen, zwischendurch wenden.
  5. Das Müsli anschließend auskühlen lassen und in ein luftdichtes Gefäß, z.B. ein hübsches Vorratsglas, füllen.

Morgens mit Joghurt oder Milch und frischem Obst, z.B. Beeren oder einem kleingeschnittenen bzw. geraspeltem Apfel, genießen.

Süße Frühstücks-Brötchen

Süße Frühstücks-Brötchen

Diese Brötchen sind eigentlich eine Muffinvariante und eignen sich hervorragend zum Frühstück. Durch die Rosinen schmecken sie angenehm, aber nur leicht süß. Aufgschnitten mit ein wenig Butter bestrichen schmecken sie einfach klasse, nicht nur zum Frühstück. Ich denke, man kann sie auch ohne Safran backen. Mit dem übrig gebliebenen Eigelb könnte man eine kleine Portion Rührei machen…

Zutaten:

  • einige Safranfäden
  • 250 ml Buttermilch
  • 2 Eiweiß
  • 100 gr Butter, zerlassen
  • 3 Eßlöffel Zucker
  • 250 gr Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 2 Eßlöffel Mandeln, gehackt
  • 1 Handvoll Rosinen, gehackt
  • grober brauner Zucker

Zubereitung:

  1. Ofen auf 200 Grad vorheizen.
  2. Muffinblech einfetten oder mit Papierförmchen auslegen.
  3. Im Mörser den Safran zu Pulver zerreiben.
  4. In einer Schüssel mit Buttermilch, Eiweißen und Butter vermischen.
  5. In einer großen Schüssel den Rest der Zutaten mit einer Prise Salz vermengen.
  6. Die feuchten zu den trockenen Zutaten geben und alles so lange verrühren, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist.
  7. Den Teig in die Muffinmulden löffeln, bis sie zu drei Vierteln voll sind. Mit etwas braunem Zucker bestreuen.
  8. Die Brötchen 20 Minuten backen, bis sie goldgelb sind (Garprobe mit Holzstäbchen machen).
  9. Herausnehmen, abkühlen lassen, und …..verspeisen!!

Die Brötchen schmecken wunderbar fluffig, auch noch einen Tag später.