
nach Margot Fischer
Diese Suppe ist ein Klassiker der Wildkräuter-Küche, manchmal gibt es sie auch als Sieben-Kräuter-Suppe. Eigentlich ist die genaue Anzahl der Kräuter auch nicht so ausschlaggebend, es ist wichtig, bittere und scharfe, milde und süßliche Kräuter zu mischen. Wenn man am Anfang noch unsicher ist, einfach ausprobieren. Was könnte man nun nehmen? Ich habe genommen: Labkraut, Brennessel, wilde Rauke, Taubnessel, Ampfer, Weißklee, Löwenzahn, Spitzwegerich und Gänseblümchen. Wenn du nicht so viele essbare Kräutlein findest /kennst, kannst du auch ein paar aus dem Garten dazuschummeln.
Die Suppe schmeckt jedesmal ein bisschen anders, je nachdem, welche Kräuter man nimmt. Sie schmeckt aber auf alle Fälle erstaunlich würzig. Ich bin begeistert und werde sie auf alle Fälle nochmal machen.

Zutaten:
- 2 Handvoll Wildkräuter
- 1 Bund Petersilie
- 1 Zwiebel
- 50 gr Butter
- 2 Esslöffel Mehl
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 1/4 Liter Milch
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Zubereitung:
- Alle Wildkräuter und die Petersilie waschen, trocken tupfen und die Blätter abzupfen bzw. harte Stiele entfernen. Alle Kräuter fein hacken.
- Die Zwiebel schälen und fein hacken.
- Die Butter erhitzen und die Zwiebel darin andünsten.
- Das Mehl einrühren und kurz anschwitzen.
- Nach und nach die Brühe zugießen, dabei ständig rühren, damit keine Klümpchen entstehen.
- Die Kräuter einrühren und die Suppe etwa 5 Minuten leise kochen lassen. Die Milch zugeben.
- Noch einmal kurz aufkochen lassen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Die Suppe nach Belieben mit dem Mixstab pürieren.
