Weihnachtliche Ricotta Pancakes

Weihnachtliche Ricotta Pancakes

Dies hier ist eigentlich kein Teatime-Rezept, sondern eher für ein gemütliches Weihnachtsfrühstück oder Brunch gedacht. Und man kann die Pancakes natürlich nicht nur zur Weihnachtszeit essen.

Die Portion ist für 3 Personen, wenn sie nur die Pancakes essen. Es reicht auch für mehr Personen, wenn es neben den Pancakes noch andere Leckereien zum Frühstück gibt.

Normalerweise bin ich nicht der Fan davon, mein Frühstück erst noch zu backen – aber versprochen, es lohnt sich! Die Pancakes sind superfluffig und „gewürzig“.

Zutaten (für ca. 10 Stück):

  • 150 gr Mehl
  • 1/2 Teelöffel Backnatron
  • 1/2 Teelöffel Backpulver
  • 160 gr Zucker
  • 180 ml Buttermilch
  • 2 Eier, getrennt
  • 180 gr Ricotta
  • 1/2 Teelöffel gemahlener Piment
  • Butter oder Butterschmalz für die Pfanne

Zubereitung:

  1. Die Eiweiße in einer separaten Schüssel mit dem Handrührgerät steif schlagen.
  2. Mehl, Backnatron und Backpulver in eine große Schüssel geben, 60 gr Zucker, Buttermilch und Eigelbe hinzufügen und alles glatt rühren.
  3. Eischnee und Ricotta unter die Mehlmischung heben.
  4. Eine große beschichtete Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen und mit der Butter bestreichen.
  5. Dann bei niedriger Temperatur nach und nach je zwei Eßlöffel Teig in die Pfanne geben und die Pancakes von jeder Seite 2-3 Minuten goldbraun backen. (Je nach Pfanne passen 2-3 Pancakes hinein).
  6. Den restlichen Zucker mit dem Piment mischen und die heißen Pancakes damit bestreuen.

Erdbeer-Rhabarber-Ricotta-Tarte

Erdbeer-Rhabarber-Ricotta-Tarte

Hier werden viele meiner Lieblingszutaten kombiniert: Erdbeeren, Rhabarber und Vanille zusammen mit einem Mürbeteig. Dazu kommt der Extra-Fruchtkick durch die geriebene Orangenschale. Der gefaltete Rand hingegen knuspert herrlich. Probiert diese ungewöhnliche Tarte aus, ihr werdet sie mögen!

Zutaten:

Für den Teig:

  • 225 gr Mehl
  • 50 gr weißer Backzucker
  • 1 Teelöffel fein abgeriebene Orangenschale
  • 100 gr kalte Butter, in Würfeln
  • 2 Teelöffel Apfelessig
  • 4 Eßlöffel eiskaltes Wasser
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt

Für den Belag:

  • 180 gr Ricotta
  • 1 Teelöffel fein abgeriebene Orangenschale
  • 250 gr Erdbeeren, geputzt, in Scheiben geschnitten
  • 150 gr Rhabarber, geputzt, in Stücke geschnitten
  • 75 gr weißer Backzucker
  • 1 Vanilleschote, längst aufgeschlitzt, das Mark herausgekratzt
  • 1 Ei, leicht verklopft
  • 2 Eßlöffel brauner Zucker

Zubereitung:

  1. Für den Teig Mehl, Zucker und Orangenschale in einer großen Schüssel mischen.
  2. Die Butter mit den Fingerspitzen in die Mehlmischung reiben, sodass eine krümelige Masse entsteht.
  3. Essig, Wasser und Vanilleextrakt hinzufügen und zu einem glatten Mürbteig verkneten.
  4. Diesen als Kugel in Folie gewickelt 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  5. Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  6. Den Teig zwischen zwei Lagen Backpapier (am Anfang rutscht es ein bisschen) 4mm dünn (35 cm Durchmesser) ausrollen. Auf ein großes Backblech setzen und das obere Backpapier abziehen. Ich habe den Rand einer Springform in der Mitte ein bisschen in den Teig gedrückt, um später den Rand schön kreisförmig umklappen zu können.
  7. Den Ricotta mit der Orangenschale verrühren und auf dem Teigboden verstreichen. Dabei insgesamt einen ca. 5 cm breiten Rand freilassen (zu meinem Springformkreis dann nur ca. 2,5 cm).
  8. In einer anderen Schüssel Erdbeeren und Rhabarber mit dem Backzucker, dem Vanillemark und der -schote gründlich vermischen, dann auf dem Teigboden verteilen.
  9. Den Teigrand umklappen, festdrücken, mit Ei bestreichen und mit braunem Zucker bestreuen. 10 Minuten kühl stellen.
  10. Bei 200 Grad 10 Minuten backen, dann die Ofentemperatur auf 180 Grad reduzierenund weitere 40 Minuten backen, bis der Teig hellbraun ist.
  11. Die Tarte 10 Minuten auf dem Blech abkühlen lassen.

Eine fruchtig-knusprige Leckerei zum Afternoon-Tea im Frühsommer.

Karotten-Cupcakes mit Ricotta-Frosting

Karotten-Cupcakes mit Ricotta-Frosting

Ein typisch englischer Kuchen ist für mich der carrot cake. Diesen Karottenkuchen gibt es eigentlich in jedem Café in England, insbesondere in den tea rooms vom National Trust auf den ganzen herrlichen Landsitzen und Gärten. Da mir ein ganzer Kuchen mal wieder zu viel ist, habe ich heute für euch diese leckeren Karotten-Cupcakes nach Nigella Lawson. Da ist jeder Cupcake eine kleine Miniaturversion des klassischen carrot cakes. Beim Frosting war ich experimentierfreudig und habe statt Frischkäse einfach mal Ricotta ausprobiert. Wer keinen Ricotta nehmen mag, nimmt einfach Frischkäse.

Zutaten:

Für den Teig:

  • 100 gr brauner Zucker
  • 175 gr Sonnenblumenöl
  • 2 große Eier
  • 225 gr Mehl
  • 3/4 Teelöffel Backnatron
  • 1 Teelöffel Zimt
  • eine Prise Salz
  • abgeriebene Schale einer 1/2 Bio-Zitrone
  • abgeriebene Schale einer 1/2 Bio-Orange
  • 150 gr (ungefähr 2 mittelgroße) Karotten, geraspelt
  • 100gr gehackte Walnüsse

Für das Frosting:

  • 125 gr Ricotta
  • 250 gr Puderzucker
  • 1-2 Teelöffel Limettensaft (oder Zitronensaft)
  • zur Deko: 12 Walnusshälften

Zubereitung:

  1. Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Papierförmchenin die Mulden einer Muffinform setzen, wenn nicht, die Mulden fetten.
  3. Zucker und Öl verrühren, und dann nacheinander die Eier unterrühren.
  4. Mehl, Backnatron, Zimt, Salz, die Zitronen- und Orangenschale hinzufügen.
  5. Danach die Karottenraspel und die Walnüsse unterheben.
  6. Den Teig gleichmäßig in die 12 Muffinmulden hineinlöffeln.
  7. Die Cupcakes 20 Minuten backen (Stäbchenprobe machen).
  8. Während die Cupcakes auskühlen, den Ricotta in einer Schüssel weich rühren, und dann den Puderzucker hineinrühren. Limettensaft nach Geschmack hineingeben.
  9. Wenn die Cupcakes abgekühlt sind, das Frosting darauf verteilen. Das geht am besten mit einem flachen Messer. Zum Abschluss eine Walnusshälfte auf jeden Cupcake geben.

…und dann am besten im Garten genießen, mit einer herrlichen Tasse Assam mit Milch und von den englischen Gärten träumen….

Zitronen-Ricotta-Mandel-Küchlein

Zitronen-Ricotta-Mandel-Küchlein

Im Moment habe ich das Gefühl, dass ich mit meinem Backen eigentlich nur Resteverwertung betreibe. Das klingt an und für sich negativ, ist aber irgendwie eine gute Sache. Bei uns war es der Ricotta und das immer noch angebrochene Päckchen gehobelte Mandeln, die ihrer Verwendung harrten. Wie gut, dass ich bei Donna Hay die Grundlage für dieses Rezept gefunden habe, ganz ohne Mehl übrigens!

Ich habe die Küchlein in Tartelette-Förmchen gebacken (ca. 9 cm Durchmesser). Wer keine Förmchen hat, kann das Ganze sicher genauso gut in einer kleinen Sprinngform als Kuchen backen. Dann verlängert sich aber eventuell die Backzeit.

Zutaten (für 6 Tarteletteförmchen):

  • 60 gr weiche Butter
  • 135 gr Zucker
  • 1 Vanilleschote, aufgeschlitzt und das Mark herausgekratzt
  • fein geriebene Schale von einer großen Biozitrone
  • 2 Eier, getrennt
  • 120 gr gemahlene Mandeln
  • 150 gr Ricotta
  • 30 gr gehobelte Mandeln
  • Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen,die Böden der Tarteletteförmchen mit Backpapier auslegen und die Ränder etwas einfetten.
  2. Die Eiweiße mit dem Handrührgerät steif schlagen. Nach und nach 55 Gramm des Zuckers zugeben.
  3. In einer anderen Schüssel die Butter und die restlichen 80 Gramm Zucker 8-10 Minuten zu einer hellen cremigen Masse aufschlagen.
  4. Die Eigelbe hinzufügen und 1-2 Minuten verrühren.
  5. Dann die gemahlenen Mandeln einrühren.
  6. Eischnee und Ricotta nach und nach unterheben.
  7. Den Teig in die Formen verteilen und glatt streichen.
  8. Mit den gehobelten Mandeln bedecken und ca. 45 Minuten im Ofen backen (Stäbchenprobe machen!).
  9. In den Formen vollständig auskühlen lassen.
  10. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Bon appétit!