Erdbeer-Baiser-Sahnetorte

Erdbeer-Baiser-Sahnetorte

Sieht kompliziert aus, ist es aber nicht. Man braucht – neben den Zutaten – zwei Dinge: 2 Springformen à 26cm und ein bisschen Zeit. Der Teig, der Baiser und die Sahne werden nur geschlagen, das ist nicht schwer. Das Rezept stammt vom Café „Klein Helgoland“ in Wyk auf Föhr. Und das Beste: Die Torte schmeckt echt genial!

Zutaten:

Rührteig:

  • 125 gr weiche Butter
  • 125 gr Zucker
  • 4 Eigelb (die Eiweiße sind im Baiser)
  • 125 gr Mehl
  • 1/2 Päckchen Backpulver

Baiser:

  • 4 Eiweiß
  • 150 gr Zucker
  • 100 gr Mandelblättchen (zum Bestreuen)

Füllung:

  • 500 gr Erdbeeren
  • 1 Esslöffel Zucker
  • 1 Packung Sahnesteif

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze oder 160 Grad Umluft vorheizen.
  2. Für den Rührteig: Butter und Zucker mindestens 5 Minuten hell und cremig schlagen. Nach und nach die Eigelb unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und ebenfalls unterrühren. Den Teig in zwei Portionen teilen und jede Portion in eine am Boden mit Backpapier ausgelegte Springform streichen. Der Teig sollte möglichst überall gleichmäßig sein.
  3. Für den Baiser: Eiweiß steif schlagen, den Zucker langsam einrieseln lassen und weiterschlagen, bis er sich aufgelöst hat. Den Baiser auf die beiden ungebackenen Teigportionen in den Springformen streichen und mit einem Esslöffel etwas wellig eindrücken. Die Mandelblättchen jeweils darüberstreuen. Jeder Boden besteht jetzt aus einer Teig- und einer Baiserschicht.
  4. Die Teigböden nacheinander auf der mittleren Schiene etwa 30 Minuten backen. Abkühlen lassen.
  5. Einen Teigboden in 12 gleichgroße Stücke schneiden.
  6. Für die Füllung: Erdbeeren waschen, putzen und in Stücke schneiden. Zucker und Sahnesteif mischen. Die Sahne steif schlagen und dabei langsam die Zuckermischung einrieseln lassen.
  7. Erdbeeren unter die Sahne rühren und auf den unzerteilten Teigboden streichen.
  8. Die Stücke des zweiten Teigbodens darauflegen.

Erdbeer-Rhabarber-Ricotta-Tarte

Erdbeer-Rhabarber-Ricotta-Tarte

Hier werden viele meiner Lieblingszutaten kombiniert: Erdbeeren, Rhabarber und Vanille zusammen mit einem Mürbeteig. Dazu kommt der Extra-Fruchtkick durch die geriebene Orangenschale. Der gefaltete Rand hingegen knuspert herrlich. Probiert diese ungewöhnliche Tarte aus, ihr werdet sie mögen!

Zutaten:

Für den Teig:

  • 225 gr Mehl
  • 50 gr weißer Backzucker
  • 1 Teelöffel fein abgeriebene Orangenschale
  • 100 gr kalte Butter, in Würfeln
  • 2 Teelöffel Apfelessig
  • 4 Eßlöffel eiskaltes Wasser
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt

Für den Belag:

  • 180 gr Ricotta
  • 1 Teelöffel fein abgeriebene Orangenschale
  • 250 gr Erdbeeren, geputzt, in Scheiben geschnitten
  • 150 gr Rhabarber, geputzt, in Stücke geschnitten
  • 75 gr weißer Backzucker
  • 1 Vanilleschote, längst aufgeschlitzt, das Mark herausgekratzt
  • 1 Ei, leicht verklopft
  • 2 Eßlöffel brauner Zucker

Zubereitung:

  1. Für den Teig Mehl, Zucker und Orangenschale in einer großen Schüssel mischen.
  2. Die Butter mit den Fingerspitzen in die Mehlmischung reiben, sodass eine krümelige Masse entsteht.
  3. Essig, Wasser und Vanilleextrakt hinzufügen und zu einem glatten Mürbteig verkneten.
  4. Diesen als Kugel in Folie gewickelt 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  5. Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  6. Den Teig zwischen zwei Lagen Backpapier (am Anfang rutscht es ein bisschen) 4mm dünn (35 cm Durchmesser) ausrollen. Auf ein großes Backblech setzen und das obere Backpapier abziehen. Ich habe den Rand einer Springform in der Mitte ein bisschen in den Teig gedrückt, um später den Rand schön kreisförmig umklappen zu können.
  7. Den Ricotta mit der Orangenschale verrühren und auf dem Teigboden verstreichen. Dabei insgesamt einen ca. 5 cm breiten Rand freilassen (zu meinem Springformkreis dann nur ca. 2,5 cm).
  8. In einer anderen Schüssel Erdbeeren und Rhabarber mit dem Backzucker, dem Vanillemark und der -schote gründlich vermischen, dann auf dem Teigboden verteilen.
  9. Den Teigrand umklappen, festdrücken, mit Ei bestreichen und mit braunem Zucker bestreuen. 10 Minuten kühl stellen.
  10. Bei 200 Grad 10 Minuten backen, dann die Ofentemperatur auf 180 Grad reduzierenund weitere 40 Minuten backen, bis der Teig hellbraun ist.
  11. Die Tarte 10 Minuten auf dem Blech abkühlen lassen.

Eine fruchtig-knusprige Leckerei zum Afternoon-Tea im Frühsommer.

Süßer kleiner Erdbeerkuchen für zwei

Süßer kleiner Erdbeerkuchen für zwei

Endlich Erdbeerzeit – da kann man gar nicht genug haben von den roten Früchtchen! Wir essen sie am liebsten einfach mit Sahne oder Vanilleeis. Bei Erdbeerkuchen bevorzugen wir meistens auch die klassische Variante: Erdbeeren auf Biskuitboden, mit viel Sahne. Hauptsache, die Früchtchen werden nicht vermatscht. Für ein bisschen Abwechslung sorgt diese Kuchenvariante: mal ein anderer Boden, und statt Sahne gibt es Crème Fraiche. Das Ganze ist dann ein bisschen wie Keks mit Erdbeeren.

Das Rezept ist für eine kleine Springform von 20cm. Wenn ihr doch lieber einen „normal“ großen Kuchen haben will, verdoppelt für eine 26-cm-Springform einfach alle Zutaten.

Zutaten:

  • 62 gr weiche Butter
  • 62 gr Zucker
  • 75 gr gemahlene Mandeln
  • 62 gr Mehl
  • 150 gr Crème Fraiche
  • 1 Eßlöffel Orangenlikör oder -saft
  • 35 gr Puderzucker
  • 250 gr Erdbeeren

Zubereitung:

  1. Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze (170 Grad Umluft) vorheizen.
  2. Butter und Zucker schaumig schlagen.
  3. Mandeln und Mehl zugeben und mit den Händen zu einem festen Teig vermischen.
  4. Den Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Springform (20 cm) drücken.
  5. Etwa 20-25 Minuten backen, abkühlen lassen und vorsichtig aus der Form lösen.
  6. Die Crème Fraiche, Orangenlikör und 25 gr Puderzucker verrühren und auf den Boden streichen.
  7. Erdbeeren waschen, putzen und auf dem mit der Creme bestrichenen Boden verteilen.
  8. Mit dem restlichen Puderzucker betreuen.

Beeren für den kleinen Garten

Beeren für den kleinen Garten

Für die Auswahl der Beeren, die man gerne im eigenen Garten pflanzen möchte, gibt es im Wesentlichen zwei wichtige Kriterien: welche Beeren schmecken mir/uns und mit welchen Beeren erziele ich auf kleinem Raum einen möglichst hohen Ertrag? Eventuell auch eine Rolle spielen könnte, wie arbeitsaufwendig die Beerenzucht so ist.

Bei mir im Garten gibt es vier verschiedene Beerensorten. Die ertragsreichste und unkomplizierteste ist sicherlich meine rote Johannisbeere. Da pflanzt man einfach einen Strauch an ein sonniges Plätzchen im Garten, und dann war’s das eigentlich. Falls es zu trocken wird, auch mal gießen, aber mehr mache ich da eigentlich nicht. Und Johannisbeeren schmecken frisch vom Strauch einfach göttlich, haben angeblich mehr Vitamin C als Zitronen, und man kann sie auch toll zum Backen verwenden (s. mein Johannisbeer-Crumble-Rezept). Sie sind auch echt ertragreich.

Meine zweitliebsten Beeren sind die Himbeeren, da habe ich aus Platzmangel nur zwei Pflänzchen so im Halbschatten, aber dieses Jahr haben sie echt super getragen. Da reicht die Menge nur so als Beigabe in einem Obstsalat aus, aber ich liebe sie trotzdem. Die Himbeeren mögen ganz gerne gegossen werden (Flachwurzler), und an einem Stecken angebunden werden, ansonsten sind sie auch ganz pflegeleicht. Es gibt verschiedene Sorten, meine tragen z.B. zweimal, einmal im Frühsommer und nochmal im Herbst.

Dann habe ich noch Walderdbeeren, und da ist die Menge, die ich ernte, auch überschaubar, allerdings tragen sie das ganze Jahr. Bei Erdbeeren muss man nur aufpassen, dass die Schnecken sie nicht vertilgen. Bei mir wachsen sie in einem schneckensicheren Beet (gesichert durch einen engmaschigen Zaun), ansonsten mache ich auch nicht viel. Man sollte sie regelmäßig gießen.

Dann habe ich seit letzten Sommer eine Heidelbeere im Topf, und sie trägt tatsächlich ein paar Beeren. Mit einer Pflanze ist die Erntemenge auch eher klein (über 100 Beeren), aber dafür sehen die Beeren enorm groß aus. Heidelbeeren mögen saure Erde (deshalb bei mir im Topf), ich hatte mal eine im Beet, die wurde nichts. Ich bin gespannt, wie sie schmecken! Für eine Ladung Heidelbeer-Muffins oder zum Drüberstreuen übers Müsli reicht es auf alle Fälle.