Dreifach-Schokokekse

Dreifach-Schokokekse

Nun bin ich selbst über mich erstaunt: wenn mich jemand gefragt hätte, was meine Lieblingskekse sind, hätte ich wohl geantwortet „Peanutbutter-Cookies“ oder Nusskekse. Aber wenn ich mir so meinen Blog anschaue, muss ich gestehen, es sind wohl eher Schokokekse. Das ist jetzt das vierte Rezept für Schokokekse! Die schnellen Schokokekse mit Nuss, die Schokokekse mit Fleur de Sel oder die ganz einfachen Schokokekse nach Großmutters Art – sie schmecken einfach bombe zu einer Tasse Tee und ich backe sie immer wieder.

Diese hier haben den dreifachen Schoko-Effekt, außerdem sind sie glutenfrei, denn ich hatte noch Buchweizenmehl vom Heidekuchen übrig. Da kam mir dieses Rezept gerade recht! Ursprünglich stammt es – soll ich es überhaupt noch schreiben – von Nigella Lawson. Wie immer sind die Kekse superschnell und easy gebacken. Herrlich.

Zutaten (für ca. 35 Stück)

  • 150 gr dunkle Schokotropfen
  • 125 gr Bitterschokolade (mind. 705 Kakaoanteil)
  • 125 gr Buchweizenmehl
  • 25 gr Kakaopulver
  • 1/2 Teelöffel Speisenatron (ersatzweise Backpulver)
  • 1/2 Teelöffel Meersalz
  • 60 gr weiche Butter
  • 125 gr brauner Zucker
  • Mark von 1 Vanilleschote
  • 2 große Eier, frisch aus dem Kühlschrank

Zubereitung:

  1. Schokotropfen in den Kühlschrank packen (damit sie beim Backen nicht so schnell schmelzen).
  2. Backofen auf 160 Grad Umluft oder 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
  3. Schokolade grob hacken und schmelzen (Wasserbad oder Mikrowelle).
  4. In einer zweiten Schüssel das Buchweizenmehl, Kakao, Speisenatron und Salz vermischen.
  5. In einer weiteren Schüssel mit dem Handrührgerät die Butter mit dem Zucker und der Vanille schaumig schlagen, danach die geschmolzene Schokolade unterrühren, danach die zwei Eier.
  6. Nun die Mehlmischung unterrühren, und zum Schluss die Schokotropfen unterheben.
  7. Den Teig mit ca. 5 cm Abstand (ich habe 16 Kekse auf ein Blech gepackt) in kleinen Häufchen (etwas größer als eine Walnuss) mit Hilfe eines Teelöffels auf die Bleche geben.
  8. Bei Umluft kann man nun zwei Bleche gleichzeitig ca. 10 Minuten backen; die Kekse sehen noch etwas roh aus, sind aber am Rand fest (bei Ober-/Unterhitze nur 1 Blech).
  9. Nun die Kekse 10 Minuten auf den Blechen abkühlen lassen, bevor man sie auf ein Gitter zum endgültigen Abkühlen legt.
  10. Falls noch Teig übrig ist (das war bei mir so), einfach noch mal ein Blech backen.

Bananenmuffins mit weißer Schokolade und Berberitzen

Bananenmuffins mit weißer Schokolade und Berberitzen

Dies ist mal wieder ein so simples Rezept mit einem tollen Ergebnis. Die Idee lieferte einmal mehr wieder Nigella Lawson, die in ihrem Originalrezept statt getrockneter Berberitzen getrocknete Kirschen nimmt. Da ich aber noch ein Paket Berberitzen in der Speisekammer hatte, mussten es nun diese sein. Ehrlich gestanden habe ich aber auch schon gehackte getrocknete Aprikosen genommen, und auch bei der Schokolade kann man flexibel sein: es geht auch ganz normale Vollmilch- oder Zartbitterschokolade. Also, was hält euch noch ab? Und Bananen muss man doch immer verarbeiten!

Zutaten:

  • 125 gr geschmolzene Butter
  • 200 gr Zucker
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • 2 große (oder drei kleine) reife Bananen
  • 4 Esslöffel saure Sahne
  • 2 große Eier
  • 1 Teelöffel Backnatron
  • 1/2 Teelöffel Backpulver
  • 300 gr Mehl
  • 40 gr getrocknete Berberitzen
  • 50 gr weiße Schokolade, gehackt

Zubereitung:

  1. Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und das Muffinblech mit Papierförmchen auslegen.
  2. Die Bananen mit einer Gabel zerdrücken.
  3. In einer großen Schüssel die geschmolzene Butter mit dem Zucker, dem Vanilleextrakt und den zerdrückten Bananen verrühren – am besten mit einem Kochlöffel.
  4. Danach die saure Sahne und die Eier untermischen.
  5. Zum Schluss das Mehl, das Backnatron, das Backpulver, die Berberitzen und die gehackte Schokolade unterrühren. Nicht zu glatt rühren, der Teig darf gerne ein bisschen klumpig sein.
  6. Dann den Teig in die zwölf Mulden einfüllen und im Ofen 20 Minuten backen, bis die Muffins schön aufgegangen und goldbraun sind.
  7. Auf einem Gitter abkühlen lassen.

Tag-und-Nacht-Cupcakes

Tag-und-Nacht-Cupcakes

Irgendwie hatte ich mal wieder Lust auf Cupcakes, und da es bei mir immer schnell & unkompliziert gehen muss, habe ich mal wieder ein Rezept von Nigella Lawson als Grundlage genommen.

Die Cupcakes sind dunkel-schokoladig, dafür ist das Frosting hell-cremig-zitronig: ein herrlicher Kontrast, eben wie Tag und Nacht.

Lasst es euch schmecken!

Zutaten:

Für den Teig:

  • 2 gestrichene Esslöffel Kakao
  • 2 Esslöffel kochendes Wasser
  • 125 gr brauner Zucker
  • 125 gr Mehl
  • 2 große Eier
  • 125 gr weiche Butter
  • 3 gr Backpulver
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • 1 Esslöffel Milch

Für das Frosting:

  • 155 gr Puderzucker
  • 80 gr Frischkäse
  • 1 Esslöffel Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine 12er Muffinform mit Papierförmchen auslegen.
  2. Den Kakao mit dem kochenden Wasser in einer kleinen Schüssel zu einer Art Paste verrühren, beiseite stellen.
  3. In einer Schüssel den Zucker, das Mehl, Backpulver, die Eier und die Butter mit dem Handrührgerät zu einem Rührteig verrühren.
  4. Dann langsam die Kakaopaste, den Vanilleextrakt und die Milch unterrühren.
  5. Den Teig in die Förmchen löffeln und ca. 20 Minuten backen (Stäbchenprobe machen!).
  6. 5 Minuten abkühlen lassen, dann die Muffins aus der Form holen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
  7. Für das Frosting den Puderzucker, Frischkäse und Zitronensaft verrühren.
  8. Wenn die Cupcakes abgekühlt sind, das Frosting auf die Cupcakes geben (bei mir wird das immer ziemlich rustikal, ich bin nicht so der Held beim Verzieren;).

Am besten zu einer heißen Tasse Assam-Tee mit wenig Milch genießen!

Schokokekse nach Großmutters Art

Schokokekse nach Großmutters Art

Superschnell gemacht, schokoladig aber nicht zu süß – die perfekten Kekse zu einer (oder zwei) Tasse(n) Tee. Außerdem sind sie richtig knusprig-leicht. Ich backe die Kekse am Wochenende, und dann sind wir die Woche über versorgt. Eigentlich könnten sie auch „Superschnelle Schokokekse“ heißen. Die Zutaten sind auch so schön unspektakulär – so mag ich das! Ist das nicht schon „clean eating“?

Zutaten (für ca. 40-45 Stück):

  • 290 gr Mehl
  • 9 gr Backpulver
  • 30 gr Kakao
  • 250 gr weiche Butter
  • 125 gr Zucker

Zubereitung:

  1. Ofen auf 150 Grad Umluft vorheizen (dann kann man zwei Bleche gleichzeitig backen) und Bleche mit Backpapier belegen.
  2. Butter und Zucker mit dem Handrührer cremig aufschlagen, dann das Mehl, Backpulver und Kakao unterrühren, bis der Teig schön geschmeidig ist.
  3. Walnussgroße Teigstücke abnehmen und zu Kugeln formen, diese auf die Bleche legen. Ein bisschen Abstand lassen, denn die Kekse gehen ein bisschen auf.
  4. Dann mit dem Gabelrücken die Kugeln flachdrücken (so kommen auch die Rillen in die Kekse).
  5. Nun 5 Minuten bei 150 Grad Umluft backen, dann die Temperatur auf 130 Grad Umluft herunterstellen und ca. 15 Minuten weiterbacken. Die Kekse sind fertig, wenn die Oberfläche fest ist. Sie backen auch noch ein wenig nach, wenn sie aus dem Ofen kommen.
  6. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

….und jetzt mit einer Tasse Tee und den Schokokeksen die neuen Saatgutkataloge durchschauen…

Zitronenküchlein mit Joghurt, Chia und weißer Schokolade

Zitronenküchlein mit Joghurt, Chia und weißer Schokolade

Zitrusfrüchte sind ja am besten im Winter. Da ich gerade auf Zitronen abfahre, habe ich heute ein Rezept mit Zitrone für euch, das euch sicher genussvoll durch die dunklen Tage begleitet. Zitronen mit Chiasamen wollte ich schon immer mal ausprobieren, da ich dies schon einmal bei einem Rezept von Donna Hay gesehen hatte.

Wem Chiasamen zu abgedreht ist, kann auch Mohn nehmen. Außerdem schmecken die Küchlein auch sehr gut ohne die Glasur – und dann sind sie im Handumdrehen gemacht. Wie ihr seht, habe ich ein paar Küchlein nicht glasiert.

Wer keine Mini-Gugelhupf-Form hat, nimmt einfach eine Muffin-Form.

Am besten schmecken die Küchlein frisch, also am Backtag. Für späteren Genuss wie immer einfrieren.

Zutaten:

Für den Teig:

  • 140 gr weiche Butter
  • 120 gr Zucker
  • 2 Eier
  • 100 gr Joghurt
  • 170 gr Mehl
  • 1/2 Teelöffel Backpulver
  • 1 Esslöffel dunkle Chiasamen
  • 1 Bio-Zitrone (Schale und Saft)

Für die Glasur:

  • 100 gr weiße Schokolade
  • 30 gr ungesalzene Pistazienkerne

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Mulden einer Muffin- oder Minigugelhupfform ausfetten und mit Mehl bestäuben.
  2. Butter und Zucker mit dem Handrührgerät schaumig rühren.
  3. Danach die Eier nacheinander hineinschlagen, unterrühren und schließlich den Joghurt dazurühren.
  4. Mehl, Backpulver, Chiasamen und die Zitronenschale und -saft unterrühren.
  5. Den Teig in die Mulden geben und ca. 25-30 Minuten im Ofen backen. Unbedingt Stäbchenprobe machen!
  6. Aus dem Ofen nehmen, nach ein paar Minuten aus den Formen lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  7. Die weiße Schokolade im Wasserbad schmelzen und die Pistazien grob hacken.
  8. Die geschmolzene Schokolode über die Küchlein gießen und mit den Pistazien bestreuen.

Genießen!!

Schokokuchen mit Aprikosen

Schokokuchen mit Aprikosen

Aprikosen gehören für mich einfach zum Sommer dazu. Deshalb gibt es jedes Jahr ein Rezept für einen leckeren Aprikosenkuchen. Aprikosen und Schokolade ist schon eher ungewöhnlich – die ungewöhnlichste Zutat ist hier aber auf alle Fälle der geriebene Ingwer. Ich sage es ja ungern, aber der Schokoteig ist so lecker, dass man den Kuchen auch einfach nur als Schokokuchen ohne die Aprikosen backen kann.

Zutaten (für eine Springform mit 26 cm Durchmesser):

  • 200 gr Bitterschokolade mit mind. 70 % Kakao
  • 120 gr Butter
  • 1 Teelöffel geriebener Ingwer
  • 5 zimmerwarme Eier
  • 180 gr Zucker
  • 100 gr geröstete und gemahlene Mandeln
  • 80 gr Mehl
  • 8-10 reife Aprikosen
  • Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Die Springform einfetten oder mit Backpapier auslegen.
  2. Den Backofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  3. Schokolade brechen, mit der Butter und dem Ingwer in eine Schüssel geben und im Wasserbad schmelzen.
  4. Die Eier trennen und das Eigelb in die Schokolade rühren.
  5. Die Eiweiße mit dem Handrührgerät zu Eischnee schlagen, dabei den Zucker langsam einrieseln lassen.
  6. Die Mandeln mit dem Mehl vermischen.
  7. Eischnee mit Schokomasse und Mehlmischung zu einem luftigen Teig vermischen (ich habe einen Schneebesen genommen) und in die Springform geben.
  8. Aprikosen waschen, halbieren, entkernen und mit der Schnittfläche nach oben auf dem Teig verteilen.
  9. Kuchen ca. 40-45 Minuten (Stäbchenprobe) backen.
  10. Nach dem Abkühlen den Kuchen leicht mit Puderzucker bestreuen.

Bewertung: 1 von 5.

Himbeer-Scones mit weißer Schokolade

Himbeer-Scones mit weißer Schokolade

Die Himbeeren sind reif, und die ideale Zeit für Tee im Garten mit Scones – perfekt für diese leckeren Himbeerscones! Man kann sie auch sehr gut mit TK-Himbeeren backen, was ich hier getan habe.

Man kann diese Scones einfach nur mit Butter oder Clotted Cream (Ersatz: Crème Double) genießen, denn durch die weißen Schokoladenstückchen sind sie schon süß genug. Aber natürlich – auch mit Marmelade schmecken sie köstlich, am besten mit Himbeermarmelade. Ein lecker fruchtig-süßes-fluffiges Teegebäck, und versprecht mir, dass ihr diese Scones im Freien in eurem Garten genießt! Da schmecken sie nochmal so gut.

Zutaten (für ca. 20 Scones):

  • 390 gr Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 100 gr gekühlte Butter, in kleinen Stückchen
  • Prise Salz
  • 50 gr Zucker
  • 200 ml Milch
  • 2 Esslöffel Zitronensaft
  • 150 gr weiße Schokolade, gehackt
  • 100 gr Himbeeren (frisch oder gefroren)

Zubereitung:

  1. Ofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze oder 200 Grad Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  2. Mehl, Backpulver, Butter und Salz mit den Fingerspitzen verreiben, bis die Mischung an Brotkrümel erinnert.
  3. Dann den Zucker dazurühren.
  4. Die Milch erwärmen, bis sie anfängt, zu dampfen. Sie sollte nicht zu heiß werden.
  5. Die warme Milch und den Zitronensaft zu der Mehlmischung geben und mit einem Kochlöffel unterrühren, danach die Schokostücke und Himbeeren unterrühren.
  6. Die Arbeitsplatte mit Mehl bestäuben und den Teig darauf ca. 2-3 cm dick ausrollen. Mit einem Glas (ca. 5 cm Durchmesser) die Scones ausstechen.
  7. Den Teig (wie bei Plätzchen) so oft neu ausrollen und Scones ausstechen, bis der Teig aufgebraucht ist.
  8. 10-12 Minuten backen, bis die Scones goldbraun aussehen.
  9. 20 Minuten abkühlen lassen, aufschneiden und mit Butter oder Clotted Cream (und wer möchte noch mit Marmelade) genießen.

PS Alle Scones, die ihr nicht frisch esst, einfach einfrieren. Bei Bedarf aus dem Gefrierfach holen, auftauen lassen (oder nochmals kurz erwärmen) und schmecken lassen.

Schoko-Bananen-Muffins

Schoko-Bananen-Muffins

Es ist wieder Sportsaison bei der Apfelblütengärtnerin, und da kaufe ich immer zu viele Bananen. Das macht aber gar nix, denn in Kuchen und Muffins liebe ich Bananen. Heute gibt es ein ganz simples Muffin-Rezept mit Zutaten, die ein Durchschnittshaushalt normalerweise vorrätig hat. Außerdem ist das Rezept sportlerfreundlich, denn wir verwenden nicht so viel Zucker. Dafür sind die Muffins superfluffig und schokoladig.

Zutaten für 12 Muffins:

  • 3 mittelgroße, sehr reife Bananen (450 gr insgesamt mit der Schale gewogen)
  • 125 ml Pflanzenöl
  • 2 große Eier
  • 100 gr brauner Zucker
  • 225 gr Weizenmehl
  • 3 Esslöffel Kakao
  • 1 Teelöffel Backnatron oder Backpulver

Zubereitung:

  1. Ofen auf 180 Grad Umluft (200 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen und Papierförmchen in eine Muffinform setzen.
  2. Bananen schälen und und mit einer Gabel zu Brei zerdrücken.
  3. Dann das Öl, gefolgt von den Eiern und dem Zucker, unterrühren.
  4. In einer separaten Schüssel das Mehl das Kakaopulver und das Backnatron vermischen, diesen Mix dann in die Bananenmischung rühren. Nicht zu glatt rühren, Muffinteig muss ein bisschen klumpig sein.
  5. Teig in die Förmchen füllen und im vorgeheizten Ofen ca. 15 -20 Minuten backen.

PS Wie immer kann man die Muffins prima einfrieren. Sie halten sich zwar durchaus 1-3 Tage, aber richtig frisch schmecken sie einfach immer am besten.

Mini-Schokogugelhupfe mit Himbeeren

Mini-Schokogugelhupfe mit Himbeeren

Als Tea-Time-Fan mag ich natürlich kleine feine Gebäckstücke zum Tee. Deshalb habe ich mir irgendwann mal so eine Backform für Mini-Gugelhupfe gewünscht. Diese seht ihr unten auf dem Foto.

Nun habe ich endlich auch ein passendes Rezept gefunden, und ich muss sagen, ich liebe diese schokoladig-fruchtigen Gugelhupfe auf Anhieb. Und sehen sie nicht einfach zuckersüß aus?? Ach ja, und das Rezept ist mal wieder supereasy.

Wer keine spezielle Backform hat, kann die kleinen Teilchen sicher auch als Muffins backen.

Zutaten (für 12-15 Stück):

  • etwas zerlassene Butter
  • 200 gr Bitterschokolade ( mind. 70% Kakao)
  • 100 gr Butter
  • 5 Eier
  • 1 Teelöffel echter Vanillezucker
  • 160 gr Zucker
  • 100 gr gemahlene Haselnüsse
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 80 gr Mehl
  • 150 gr Himbeeren (frisch oder tiefgefroren; ich habe tiefgefrorene genommen)
  • 1 Esslöffel Kakaonibs

Zubereitung:

  1. Mini-Gugelhupfform mit der zerlassenen Butter einfetten.
  2. Backofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  3. Schokolade in Stücke brechen und mit der Butter schmelzen (am besten im Wasserbad).
  4. Eier trennen, Eigelbe und den Vanillezucker in die geschmolzene Schokolade rühren.
  5. Eiweiße mit dem Handrührgerät zu Eischnee schlagen, währenddessen den Zucker einrieseln lassen.
  6. Eischnee mit Schokomasse, Haselnüssen, Backpulver und Mehl vorsichtig zu einem möglichst luftigen Teig vermengen (ich hebe alles mit einem Kochlöffel unter).
  7. Himbeeren und Kakaonibs unter den Teig heben.
  8. Masse in die Gugelhupf-Förmchen füllen und ca. 15-17 Minuten backen.

Zwei Stück sind ideal zur Teatime. Was übrig bleibt, frieren wir ein. Wenn was übrig bleibt…

Weiße Walnuss-Schoko-Cookies mit Vanille

Weiße Walnuss-Schoko-Cookies mit Vanille

Diese leckeren Cookies sind mal wieder schnell gebacken. Sie enthalten auch wieder Lieblingszutaten meinerseits – Nüsse und Schokolade. Die weiße Schokolade kann man natürlich durch Vollmilch- oder Zartbitterschokolade ersetzen. Bei der weißen Schokolade ist es wichtig, eine gute Schoki zu wählen, sonst wird der Kakaobuttergeschmack zu dominant. Ich probiere mal eine weiße Schokolade mit Vanille. Aber genug geplaudert, los geht’s!

Zutaten (für ca. 50 Stück)

  • 100 gr weiche Butter
  • 90 gr Zucker (ich habe 80 gr weißen und 10 gr braunen genommen)
  • 1 Ei
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 Teelöffel Backnatron
  • 200 gr Mehl
  • 80 gr weiße Schokolade
  • 30 gr Walnusskerne
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 Grad Umluft (oder 200 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
  2. Schokolade und Walnüsse grob hacken (gerne auch im Blitzhacker).
  3. Butter und Zucker mit dem Handrührgerät cremig aufschlagen, dann das Ei unterrühren.
  4. Vanillezucker, Salz, Natron und Mehl mischen und zur Butter-Ei-Mischung geben. Alle Zutaten gerade eben vermischen, und nicht zu viel rühren.
  5. Schokolade und Walnüsse vorsichtig unter den Teig mischen.
  6. Den Teig mit 2 Teelöffeln als kleine Häufchen mit etwas Abstand voneinander auf die Backbleche setzen und leicht flach drücken – die Cookies laufen beim Backen auseinander.
  7. Auf der mittleren Schiene ca. 10 Minuten backen (bei Umluft gehen zwei Bleche gleichzeitig).
  8. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.

PS Wer die Kombination Walnuss-Schoko mag, sollte auch mal die sehr leckeren Schokokekse mit Walnüssen und Fleur de Sel probieren.