Winterliches Tischarrangement

Winterliches Tischarrangement

Im Januar ist im Garten wirklich Saure-Gurken-Zeit! Also gehen wir mal wieder raus in Feld und Wald (oder in den eigenen Garten), und holen uns ein paar Zweige und Zapfen für eine schöne Tisch-Deko. Im Gartencenter besorgen wir uns den Rest.

Du brauchst:

  • einen weiten, flachen Topf
  • eine Sukkulente (meine heißt Crassula mesem ‚Tenelli‘)
  • zwei Kerzen
  • Zweige
  • Zapfen
  • Moos (bitte nicht aus dem Wald holen, Moose sind geschützt. Entweder auch kaufen, oder aus dem eigenen Garten)

So geht’s:

  • Wenn die Sukkulente zu groß ist (wie bei mir), dann in kleinere Stücke teilen. Ich habe nur die Hälfte gebraucht, und diese in zwei Stücke geteilt. Die restliche Pflanze habe ich mit aufgefüllter Erde wieder zurück in ihren Topf. Vielleicht mache ich ja nochmal ein Tischarrangement.
  • Erde in den Topf füllen.
  • Die zwei Pflanzen in den Zopf pflanzen.
  • Die Kerzen in die Erde stecken, sie können ruhig ein wenig länger sein. Meine sind eigentlich ein bisschen zu kurz.
  • Die Erdoberfläche mit dem Moos bedecken.
  • Zweige in den Topf stecken, immer in Gruppen.
  • Vier bis fünf Zapfen auf dem Moos verteilen.

Da die Sukkulenten nur alle vier Wochen gegossen werden muss, braucht man sich auch keine Gedanken wegen des Gießens zu machen.

Kleine Kränze aus Birkenzweigen

Kleine Kränze aus Birkenzweigen

Diese schnell gebastelten, kleinen Birkenkränzchen kannst du für alle möglichen Deko-Zwecke verwenden. Sie wirken schön natürlich, verleihen den Dingen aber einen festlichen Charme. Ob du sie als Kerzenringe oder Verzierung für Geschenke benutzt, bleibt dir überlassen. Selbst die Farbe kannst du wählen; je nachdem, was du als Verzierung aussuchst. Nehme ziemlich dünne, frische Birkenzweige: sie lassen sich supergut formen ohne zu knicken. Die benötigten Materialien (bis auf den Blumendraht) findest du in Feld und Wald.

Das brauchst du:

  • Pro Kränzchen 2-3 dünne Birkenzweige
  • Schere
  • Blumendraht
  • Verzierung, z.B. Hagebutten, Koniferengrün, Heidekraut…

So geht’s:

  • 2-3 Birkenzweige zu einem Kreis biegen.
  • An der Überlappungsstelle die Zweige mit Draht aneinanderbinden.
  • Überstehende Zweige abschneiden.
  • An die „Nahtstelle“ die Verzierung anbringen, z.B. Hagebutten (ebenfalls mit Blumendraht).
  • Das war’s!

Das kannst du nun mit den Kränzchen machen:

Geschenke verzieren oder Marmeladengläser zu weihnachtlichen Teelichtern aufpeppen

…oder als Kerzenringe für dickere Kerzen verwenden, oder einfach aufhängen, oder…

Das Beste ist: die Kränzchen halten sich lange; die Verzierung kannst du nach Belieben austauschen, falls sie zu trocken oder unansehnlich geworden ist.

Stylische Vasen und Übertöpfchen – selbst gemacht

Stylische Vasen und Übertöpfchen – selbst gemacht

Diese Idee habe ich neulich tatsächlich in einer Zeitschrift gefunden – leider weiß ich nicht mehr, in welcher. Die Idee ist aber echt pfiffig und easy nachzumachen – wer will, kann die Vasen oder Töpfchen noch mit Bändern verzieren oder bemalen, aber so ganz schlicht gefallen sie mir am besten. Der Clou ist einfach die Beschichtung innen, denn so sind die Behälter wasserdicht.

So geht’s:

  • Spüle einen leeren (Milch-)tetrapak aus.
  • Schneide oben die Verpackung weg. Wie viel du unten übrig lässt, bleibt dir überlassen. Für ein Übertöpfchen schneide ich mehr weg als für eine Vase.

  • Jetzt eine Stelle finden, an der man anfangen kann, die äußere Schicht abzureißen. Ich habe sie an den Seiten komplett entfernt, am Boden aber gelassen.

  • Jetzt die Tüten zusammenknüllen, um den Used Look zu erhalten.

  • Den oberen Rand ein- bis zweimal „umkrempeln“ – fertig. Dabei am besten die Tüte oben zusammendrücken, und dann krempeln.

Kleine Töpfchen eignen sich toll als Übertöpfchen- gerade für diese kleinen viereckige Töpfchen. Etwas höher kann man sie als Vase benutzen.

Kleine Blumensträuße – große Wirkung

Kleine Blumensträuße – große Wirkung

Letzten Sommer habe ich ja zum ersten Mal ein Schnittblumenbeet angelegt – klein, aber fein. Das bedeutet natürlich nicht, dass ich jede Woche armdicke Sträuße schneiden konnte – aber immer ein paar Blümchen. Und das tatsächlich quasi durchgehend bis Mitte November. Heute möchte ich euch zeigen, dass es ist nicht notwendig ist, viele Blumen aus dem eigenen Garten zu pflücken. Oft ist es hübscher, mit weniger Blumen kleine Arrangements zu kreieren. Vielleicht wagt ihr es dann auch mal mit einer Schnittblumenecke im Garten. Am besten jetzt schon Ausschau nach Blumensamen von schönen Sorten halten.

Was sollte man aber nun dabei beachten, um hübsche Arrangements zu erstellen, die auch auffallen?

Pink, violett, orange – kräftige Töne mit den gleichen Vasen: Dahlien, wilde Möhre und Kosmos
  1. Ein absolutes Muss dafür sind viele kleine Vasen – das können durchaus auch ausgediente Fläschchen sein, z.B. von Smoothies oder italienischen Aperitiven. Mindestens zwei kleine Vasen sollten es sein – je mehr, desto größer ist die Wirkung. Ich habe inzwischen eine kleine Sammlung von kleinen Vasen.
  2. Die Farben der Vasen sollten entweder neutral sein (Glas, weiß) oder zumindest aus einer Farbfamilie stammen, damit das Arrangement nicht zu unruhig wirkt. Ich habe Grüntöne gewählt, und die kann ich alle untereinander kombinieren, aber auch mit Glas oder weiß.
  3. Die Formen der Vasen dürfen gerne unterschiedlich sein, ebenso wie die Größe bzw. Höhe der Vasen. Dadurch entsteht Lebendigkeit, denn und macht das Arrangement weniger starr.
Unsere Sträußchen für die Nachttische

4. Was für die Vasen gilt, gilt im Wesentlichen auch für die Auswahl der Blumen: lieber in einem Farbschema bleiben, dafür aber unterschiedliche Blütenformen wählen.

5. Um die Einheit des Arrangements zu unterstreichen, sollte mindestens eine Blumensorte in allen Vasen oder zumindest in mehreren Vasen vertreten sein.

Hier sind es gleich fünf kleine Vasen, die die herbstliche Blumenpracht zur Schau stellen

Dekorieren mit Heidekraut

Dekorieren mit Heidekraut

Eine Zeit lang konnte ich im Herbst und Winter kein Heidekraut mehr sehen; es war zu allgegenwärtig. Dieses Jahr habe ich aber wieder Lust bekommen, mir ein paar Töpfchen als herbstlich-winterliche Blumendeko anzuschaffen. Heute stelle ich euch ein paar simple Ideen mit Heidekraut und Zapfen vor.

Auf diesem Foto seht ihr die berühmten IKEA-Übertöpfe, die ich mit einem Geschenkband in „Erikafarbe“ aufgepeppt und habe. Dazu wieder ein paar Zapfen drapiert – fertig ist die Tischdeko.

Auch als Serviettendeko macht sich das Heidekraut hervorragend: einfach ein paar Zweiglein abschneiden, ein Band um eine Serviette wickeln und die Zweige hineinstecken. Ich habe noch einen kleinen Zapfen dazu dekoriert.

Hier noch einmal die Kombination mit Metall und Zapfen, nur rustikaler: einen Topf Heidekraut in den Korb stellen und dann mit den Zapfen auffüllen.

Ein größeres Arrangement mit Heidekraut, Christrose, Hornveilchen und graugrüner Minikonifere. Dazu eine kleine Laterne und ein paar Zapfen drumherum….fertig ist die Winterdeko. Die Farben bleiben bei weiß, lila, grün, silber/grau und braun.

…und zum Schluss nochmal die Kombination aus dem ersten Bild, nur draussen auf einem Tablett arrangiert.

Einen herbstlichen Kranz winden

Einen herbstlichen Kranz winden

Wenn die Tage etwas kühler werden (naja, bei uns ja kaum), dann bekomme ich immer Lust auf Dekoprojekte. Ein Spaziergang durch Feld und Wald versorgt mich mit den schönsten Zutaten für so ein Projekt. Heute soll es ein Herbstkranz werden, und meine Tujahecke liefert das Grün dafür.

Auf dem Bild seht ihr, was ihr dafür braucht:

  • Strohkranz
  • Tujagrün, oder Tannengrün, oder… Hauptsache, es hält ein Weilchen, und ihr habt genug davon
  • Hagebutten
  • Hopfengrün
  • grüner Floristendraht

Vom Draht schneide ich kurze Stückchen ab, die ich zu kleinen Vs formen kann, mit denen befestige ich dann die Tujenzweige rund um den Strohkranz. Das ist dann sozusagen das Grundgerüst.

Wer es schlicht mag, kann den Kranz auch ganz grün lassen. Ich habe ihn noch mit Hagebutten und Hopfenblüten aufgepeppt. ….und dann ist er fertig zum Dekorieren.

Tischdekoration mit Blüten und Zweigen aus dem Garten

Tischdekoration mit Blüten und Zweigen aus dem Garten

Du hast mal wieder ganz spontan Freunde zum Abendessen oder die Kollegin zum Kaffeetrinken eingeladen – und möchtest deinen Tisch mit ein paar Blümchen schmücken.

Meistens hat man ja nicht gerade Massen an Blumen im Garten, die man pflücken möchte oder kann, und deshalb ist es hilfreich zu wissen, wie man mit wenigen Blüten (oder bei mir oft: Blüten an kurzen Stängeln) trotzdem eine hübsche Tischdekoration zaubern kann.

Bei mir unentbehrlich sind dazu die Gefäße, die als kleine Blumenvasen dienen. Es ist auch empfehlenswert, mehrere der gleichen Sorte zur Hand zu haben, dann kann man die Blüten in einheitlichem Look auf dem Tisch verteilen. Ich habe mir ein paar kleine Fläschchen von italienischen Aperitifklassikern (Aperol, Campari) zusammengesammelt.

Idee 1: Teezeit in zartem Pastell

Hier habe ich ganz schlicht nur 3 kleine Flaschen als Vasen zusammengestellt. In jeder Vase sind 3 rosa Ziertabakblüten, funktioniert aber auch prima mit drei einzelnen Geranienblüten pro Fläschchen. Dann passende Kerzen und Servietten dazu, verspieltes Geschirr und Accessoires (wie hier die Etagère) – fertig.

Idee 2: Abendessen im Sommer

Hier bin ich farbentechnisch etwas mutiger, habe Blumen und Servietten in Knallfarben gewählt, um südländisch-exotisches Flair auf den Tisch zu bringen. Wieder habe ich kleine Fläschchen und die allseits bekannten Teelichtgläser Vasen benutzt, wieder jeweils drei. Wer im Garten größere Blüten in Knallfarben hat, kann natürlich auch diese verwenden.

Großblumige Dahlien- oder Hibiskusblüten wirken bestimmt noch exotischer als die Ringelblumen ;).

Idee 3: Landpartie

Hier werden natürliche und farbneutrale Materialien verwendet: Holz, Metall, Glas, Stein, und einfach nur Grün aus dem Garten: Thymian- und Apfelzweige sowie kleine grüne Äpfelchen im Korb. Das Besteck wird einfach mit Gartenjute in eine Papierserviette gewickelt, und auch Teller und Gläser sind rustikal: Landpartie modern interpretiert.

Für meine Ideen habe ich nur Sachen verwendet, die ich schon im Haus/Garten hatte. Diese Ideen sollen euch auch nur als Inspiration dienen, ihr habt bestimmt auch tolle Ideen.