
Der erste Advent ist doch ein optimaler Zeitpunkt, um mit der Weihnachtsplätzchen-Bäckerei zu starten. Wenn man rund ums Jahr Kekse für die Tea Time backt, ist das Backen von Weihnachtsplätzchen irgendwie auch keine große Affäre. Tatsächlich suche ich mir aber Plätzchen aus, die ich nur zur Weihnachtszeit backe. Der Klassiker bei uns zu Hause sind sicher die Vanillekipferl, aber zusätzlich probiere ich immer mal wieder neue Sorten. Heute stelle ich euch lecker schokoladig-nussige Kaprizen vor, nach einem Rezept von Franziska Schweiger aus ihrem wunderschönen Buch „Weihnachts-Bäckerei“ (GU-Verlag). Das Reiben der Kuvertüre und das Enthäuten der Haselnusskerne sind die langwierigsten Aufgaben dabei.

Zutaten:
- Für den Teig:
- 65 gr Zartbitterkuvertüre oder -schokolade
- 120 gr Mehl
- 100 gr Zucker
- 60 gr gemahlene Mandeln
- 3 Teelöffel Kakao
- 1/2 gestrichenen Teelöffel Zimt
- abgeriebene Schale einer 1/2 Bio-Zitrone
- 3 Eigelb (Eiweiß aufheben und für die Baiserstangen oder Madeleines nehmen)
- 140 gr weiche Butter
Für die Deko:
- 40 Haselnusskerne
- 100 gr Zucker zum Wälzen


Zubereitung:
- Für den Teig die Kuvertüre fein reiben.
- Das Mehl mit der geriebenen Kuvertüre, Zucker, Mandeln, Kakao, Zimt und Zitronenschale mischen und auf die Arbeistfläche häufen.
- In die Mitte eine Mulde drücken und die Eigelbe hineingeben, die weiche Butter in Flöckchen schneiden und rundherum auf dem Mehlrand verteilen.
- Alles rasch mit den Händen zu einem glatten Mürbeteig verkneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen und in Folie gewickelt 1-2 Stunden kalt stellen.
- Inzwischen für die Deko die Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett rösten, vom Herd nehmen und häuten. Dafür die Nüsse mit den Händen in einem Sieb hin- und herschütteln. Wer mag, kann diesen Schritt auch weglassen.
- Den Backofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitz vorheizen und Backpapier auf zwei Bleche bereitlegen.
- Den Zucker auf einen flachen Teller geben.
- Aus dem Teig mit den Händen kleine Kugeln (ca. 1,5 cm Durchmesser) formen, in Zucker wälzen und auf die Bleche setzen (pro Blech 20 Kaprizen, schön weit auseinander, denn sie laufen beim Backen auseinander).
- Jeweils 1 Haselnuss in die Mitte der Kugeln drücken und die Kaprizen nacheinander im Ofen ca. 15 Minuten backen.
- Abkühlen lassen und genießen.

Ein Kommentar zu „Wiener Kaprizen“