Apfel-Brombeer-Kuchen

Apfel-Brombeer-Kuchen

Dieser Kuchen vereint meine beiden Lieblingsobstsorten des Spätsommers/Herbsts auf wunderbare Weise. Ein einfacher Rührteigboden, belegt mit Äpfeln und Brombeeren, getoppt mit leckeren Streuseln – wer kann da schon widerstehen? Die Säure des Obsts harmoniert prächtig mit der Süße des Bodens und den knusprigen Streuseln. Leicht warm schmeckt der Kuchen am besten. Ich würde sagen, ihr verpasst was, wenn ihr diesen Kuchen nicht backt.

Zutaten (für eine 26-cm-Springform)

Für Boden und Belag:

  • 175 gr zimmerwarme Butter
  • 175 gr Zucker
  • 2 1/2 Teelöffel Backpulver
  • 200 gr Mehl
  • 3 Eier
  • abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
  • 500 gr Äpfel, geschält und in Scheiben geschnitten
  • 150 gr Brombeeren

Für die Streusel:

  • 75 gr Mehl
  • 1/2 Teelöffel Backpulver
  • 75 gr gemahlene Mandeln
  • 50 gr Zucker
  • 75 gr kalte Butter, gewürfelt

Zubereitung:

  1. Form mit Backpapier auslegen oder buttern, den Ofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Butter und Zucker hell und schaumig aufschlagen.
  3. Zuerst die Eier nacheinander, danach das Mehl und das Backpulver unterrühren.
  4. Die Zitronenschale unterheben und den Teig in die Springform geben.
  5. Die Oberfläche glatt streichen, dann die Apfelscheiben und die Brombeeren darauf verteilen.
  6. Für die Streusel zuerst die trockenen Zutaten vermischen, dann die Butter zufügen und mit den Fingerspitzen in die trockenen Zutaten reiben.
  7. Gleichmäßig über das Obst streuen.
  8. Den Kuchen etwa 45 Minuten backen (Stäbchenprobe).
  9. Abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen und genießen.

Der perfekte Kuchen für eine entspannte Tee- oder Kaffeeplauderei im Herbst. Wer mag, kann natürlich noch etwas Schlagsahne dazu reichen. Aber eigentlich ist das gar nicht nötig.

Apfel-Zimt-Vanille-Kuchen

Apfel-Zimt-Vanille-Kuchen

Endlich geht die Apfel-Ernte wieder los! Endlich kann ich wieder leckere Apfelkuchen mit unseren eigenen Äpfeln backen! In den nächsten Wochen wird es wieder einige neue Apfelkuchenrezepte hier bei der Apfelblütengärtnerin geben….

Wir starten die diesjährige Apfelkuchen-Saison mit einem meiner Lieblingskuchen. Er ist so schön saftig-würzig, gepaart mit dem wärmenden Vanille- und Zimtgeschmack….ihr müsst ihn wirklich ausprobieren. Natürlich ist er auch noch schnell gebacken. Das Rezept stammt von Virginia Horstmann, vielen Dank dafür!

Zutaten:

Für die Apfelfüllung:

  • 3 mittelgroße Äpfel (ca. 450 gr gesamt)
  • 1 Esslöffel Zucker
  • 1/2-1 Teelöffel Zimt
  • Ausgekratztes Mark einer Vanilleschote

Für den Rührteig:

  • 160 gr sehr weiche Butter
  • 200 gr Zucker
  • 4 Eier
  • 250 gr Mehl
  • 1 Prise Salz

Für den Guss:

  • 100 gr Puderzucker
  • 1 Teelöffel Zimt
  • ca. 2 Esslöffel Milch

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform ausfetten oder mit Backpapier auslegen.
  2. Die Äpfel schälen, entkernen und in nicht zu kleine Würfel schneiden. Mit Zucker, Zimt und Vanillemark mischen, dann ca. 20 Minuten beiseite stellen.
  3. Butter und Zucker mit dem Handrührgerät cremig rühren.
  4. Die Eier nach und nach hinzugeben. Das Mehl mit dem Salz vermengen und ebenfalls zum Teig geben.
  5. Die gewürfelten Äpfel mitsamt der leckeren entstandenen Vanille-Zimtflüssigkeit gut unterheben und den Teig glatt in die vorbereitete Kastenform füllen.
  6. Den Kuchen ca. 80-90 Minuten lang backen, dann auskühlen lassen.
  7. Für den Zimtguss den Puderzucker mit dem Zimt mischen, dann die MIlch hinzufügen und mit dem Schneebesen zu einem glatten Guss verrühren.
  8. Guss über den Kuchen geben und trocknen lassen.

PS: Der Kuchen bleibt lange saftig, aber er ist sicher schnell aufgegessen….

Apfelblüte 2021

Apfelblüte 2021

Es ist soweit: nach zögerlichem Beginn steht unser Apfelbaum in voller Blüte! Die Bienen und Hummeln freuen sich, und wir uns auch.

Unser Apfelbaum ist ein „Topaz“, das heißt, er ist ziemlich resistent, vor allem auch gegen Mehltau, was in unserer sehr trockenen und warmen Gegend den Apfelbäumen gerne mal zu schaffen macht.

Die Äpfel haben auche einen sensationellen Geschmack: süß-säuerlich, und sie eignen sich dadurch für alles.

Der einzige „Downer“ ist, dass sie nicht so toll lagerfähig sind. Deshalb lassen wir die Äpfel, die wir nicht essen, bis in den Dezember am Baum hängen. Da es bei uns nicht so kalt ist, halten die Äpfel da dann am besten.

Apfel-Sellerie-Suppe

Apfel-Sellerie-Suppe

Hier kommt ein pfiffiges Rezept für eine winterliche Suppe, bei der ich prima meine Äpfel verwenden kann.

Zutaten:

  • 3 säuerliche Äpfel
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Teelöffel Kreuzkümmel
  • 2 Eßlöffel Butter
  • 400 gr mehligkochende Kartoffeln
  • 400 gr Knollensellerie
  • 600 ml Geflügelbrühe
  • Saft von 1/2 Zitrone
  • 50 ml Sahne
  • 200 ml Milch
  • 2 Stiele Thymian
  • 4 Teelöffel saure Sahne
  • Salz, Pfeffer
  • evtl. Brot für Croutons

Zubereitung:

  1. Äpfel schälen, entkernen und 1/2 Apfel fein würfeln.
  2. Zwiebeln schälen und würfeln.
  3. 1 Eßlöffel Butter erhitzen und 2 Eßlöffel Zwiebelwürfel darin glasig dünsten.
  4. Apfelwürfel zugeben, kurz mit andünsten und mit Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer würzen.
  5. Aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.
  6. Übrige Äpfel, Sellerie, Kartoffeln schälen und kleinschneiden.
  7. Übrige Butter im Bratfett erhitzen. Die restlichen Zwiebeln glasig dünsten.
  8. Danach Kartoffeln, Sellerie und Äpfel zugeben.
  9. Alles mit Brühe, Zitronensaft, Sahne und Milch ablöschen.
  10. Mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen und zugedeckt ca. 20 Minuten köcheln lassen.
  11. Thymian entfernen und Suppe pürieren.
  12. Mit saurer Sahne, Apfelwürfeln und evtl. Croutons anrichten.

Elsässer Apfelkuchen

Elsässer Apfelkuchen

Die Apfelverwertung ist in vollem Gange, deshalb gibt es heute nochmal ein unkompliziertes Rezept für einen leckeren Apfelkuchen. Der Kuchen eignet sich auch gut als Dessert.

Zutaten für eine Springform mit 26 cm Durchmesser:

Teig:

  • 250 gr Mehl
  • 150 gr kalte Butterstückchen
  • 75 gr Zucker
  • 1 Ei

Belag:

  • 1 kg Äpfel
  • 1/2 Vanilleschote
  • 150 gr Schlagsahne
  • 2 Eier
  • 50 gr Zucker

Zubereitung:

  1. Alle Teigzutaten rasch zu einem Mürbteig verkneten. In Folie gewickelt 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  2. Währenddessen die Äpfel schälen, entkernen, vierteln und in Scheiben schneiden.
  3. Die Springform ausfetten oder mit Backpapier auslegen.
  4. Den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  5. Nach 30 Minuten 2/3 des Teigs als Boden ausrollen, mit dem restlichen Drittel einen etwa 2-3 cm hohen Rand formen (s. Hannes Käsekuchenrezept, wie man das ganz easy macht).
  6. Den Teig gleichmäßig (fächerartig) mit den Apfelscheiben belegen.
  7. Kuchen jetzt 30 Minuten im Ofen backen.
  8. Vanilleschote aufschneiden und das Mark mit dem Messer herauskratzen (ich nehme allerdings immer eine Vanillemühle).
  9. Sahne, Eier, Zucker und Vanillemark verrühren.
  10. Eiersahne nach den 30 Minuten auf den vorgebackenen Apfelkuchen geben und weitere 15-20 Minuten backen.
Frisch aus dem Ofen

Abkühlen lassen, aus der Form nehmen und genießen….

Apfelchutney

Apfelchutney

Mal was anderes als Kuchen und Süßes, um Äpfel zu verwerten. Das Chutney schmeckt toll zu Käse. Mit Ziegenfrischkäse ist es echt der Hammer.

Das Chutney eignet sich auch hervorragend als Geschenk aus der eigenen Küche.

Zutaten (für 3 Twist-off-Gläser à 450 ml Inhalt, z.B. Bonne-Maman-Marmeladengläser, oder 6 kleine)

  • 2 rote Zwiebeln
  • 1,2 kg säuerliche Äpfel
  • 50 gr Ingwer
  • 1 Eßlöffel Sonnenblumenöl
  • 120 gr Zucker
  • 500 ml Apfelsaft
  • 200 ml Apfelessig
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Stück Sternanis
  • 1 Zimtstange
  • Salz
Noch ist das Chutney gelb statt rot

Zubereitung:

  1. Die Zwiebeln schälen und fein würfeln. Äpfel schälen, vierteln und entkernen. In ca. 2cm große Stücke schneiden. Ingwer schälen und fein hacken.
  2. Öl in einem Topf erhitzen und die Hälfte der Zwiebeln darin 1 Minute andünsten. Äpfel, Zucker, Apfelsaft, Essig, Ingwer, Gewürze und 1/2 Teelöffel Salz zugeben. Bei mittlerer Hitze 30 Minuten dickflüssig einkochen lassen.
  3. Nach 20 Minuten restliche Zwiebeln unterrühren.
  4. Gewürze entfernen. Kochend heiß in die Gläser füllen (die ich vorher mit kochendem Wasser sterilisiert habe), sofort fest verschließen.

Ungeöffnet, kühl und dunkel gelagert ca. 6 Monate haltbar.

Apfel-Streuselkuchen vom Blech

Apfel-Streuselkuchen vom Blech

Dieses Rezept ist wieder aus der Kategorie „gelingsicher“. Hefeteig und ich haben eigentlich keine gute Beziehung, aber mit diesem Rezept klappt er wirklich fantastisch. Der Kuchen ist ein echter Klassiker!

Zutaten Hefeteig:

  • 375 gr Mehl
  • 30 gr frische Hefe
  • 1/4 Liter lauwarme (wichtig!, nicht kalt aus dem Kühlschrank) Milch
  • 125 gr weiche Butterstückchen
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 80 gr Zucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker

Zutaten Belag: 1 – 1 1/2 kg Äpfel, 1/2 Zitrone

Zutaten Streusel:

  • 150 gr kalte Butterstückchen
  • 150 gr Zucker
  • 200 gr Mehl
  • Messerspitze Zimt

Zubereitung Hefeteig:

Das Mehl in eine Steingut- oder Metallschüssel (keine Plastikschüssel!) geben und eine Mulde machen, dann die Hefe hineinbröckeln. Danach zuerst einen Teil der Milch mit der Hefe verrühren, dann alles zu einem Teig kneten. Den Ofen auf 50 Grad heizen, und diesen Vorteig im Ofen bei offener Tür mit einem Tuch zugedeckt 15 Minuten gehen lassen.

Vorteig nach 15 Minuten Gehzeit

Nach den 15 Minuten zu diesem Teig die Butter, den Zucker, Vanillinzucker und das Salz geben und mit den Knethaken unterrühren. Das ist besser als mit den Händen, denn es wird ein ziemlich flüssiger Hefeteig. Diesen dann wieder gehen lassen: 30 Minuten im 50-Grad-Ofen mit offener Ofentür, die Schüssel bedeckt mit einem Tuch.

Teig nach 30 Minuten Gehzeit

Während der Hefeteig geht, die Äpfel schälen, in Scheiben schneiden und mit Zitronensaft beträufeln

Äpfel auf dem Hefeteig

Dann den Hefeteig auf einem gefetteten oder mit Backpapier ausgelegten Blech ausrollen oder verstreichen, danach die Äpfel daruf geben. Da der Teig nochmal ein wenig gehen soll, kann man in der Zwischenzeit die Streusel zubereiten und den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Zubereitung Streusel:

Alle Zutaten schnell mit beiden Händen zu einem Teig verkneten und zu Bröseln verreiben, die Butter darf nicht weich werden. Die Streusel auf die Äpfel streuen.

Der Kuchen vor dem Backen

Den Kuchen auf der 2. Schiene von unten bei 200 Grad Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten backen.

Abkühlen lassen, in Stücke schneiden und mit Schlagsahne genießen. Falls Stücke übrig bleiben, einfrieren.

Der fertige Kuchen

Kleine Apfelmuffins

Kleine Apfelmuffins

Diese Apfelmuffins mache ich am liebsten in einer Backform für Minimuffins, das ergibt dann ca. 24 Minimuffins. Aber natürlich geht auch eine normale Muffinform, das sollte dann ca. 10-12 Muffins geben. Frisch und warm aus dem Ofen schmecken sie am besten. Deshalb sind sie ideal, wenn man noch schnell was leckeres zum Tee braucht!

Zutaten:

  • 60 ml Pflanzenöl (kein Olivenöl)
  • 120 gr Zucker
  • 1 Ei
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • 250 gr Mehl
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 125 ml Milch
  • 1 großer Apfel
  • 2 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung:

  1. Ofen auf 190 Grad vorheizen.
  2. Muffinform vorbereiten: einfetten oder Papierförmchen einsetzen.
  3. Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel sieben.
  4. In einer anderen Schüssel das Ei leicht mit einem Schneebesen schlagen, danach mit der Milch und dem Öl verrühren.
  5. In die trockene Mischung eine Mulde machen und die Flüssigkeit hineingeben.
  6. Alles nur solange verrühren, bis das Ganze angefeuchtet ist. Der Teig sollte klumpig sein!
  7. Den Apfel in schälen und in Stücke schneiden (ca. 1/2 bis 1 Zentimeter) und mit dem Vanillezucker unterziehen.
  8. Muffinmulden zu 2/3 mit Teig befüllen.
  9. Für Minimuffins: ca. 20 Minuten backen, für normale Muffins: ca. 25 Minuten backen.

Variation: statt einem Apfel 110 gr Heidelbeeren nehmen, dann hat man leckere Heidelbeermuffins!

Gedeckter Apfelkuchen

Gedeckter Apfelkuchen

Dies ist mein Lieblingsapfelkuchen – ein Traum von Mürbteig, dazu die fein-säuerlichen Äpfel. Am besten noch frisch mit Schlagsahne genießen! Wer meinen Blog kennt, weiß außerdem, dass der Kuchen schnell und einfach zu backen ist.

Äpfel, Zucker und Zimt auf dem vorgebackenen Boden

Zutaten:

  • 250 gr Mehl
  • 125 gr Butter
  • 5 Eßlöffel Sahne
  • 3 Eßlöffel Puderzucker
  • 5-6 Äpfel
  • etwas Zimt und Zucker und Puderzucker
Boden nach dem Backen

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 200 Grad vorheizen.
  2. Aus dem Mehl, der Butter, der Sahne und dem Puderzucker mit den Händen rasch einen Mürbteig kneten.
  3. Die eine Teighälfte in eine gebutterte und/oder mit Backpapier ausgelegte Springform als Boden und Seitenrand drücken (finde ich einfacher als ausrollen).
  4. Diesen Boden mit Rand dann 10 Minuten im Backofen backen (keine Erbsen für Blindbacken nötig).
  5. Währenddessen die Äpfel schälen und in Scheiben schneiden.
  6. Diese dann auf den vorgebackenen Boden schichten, mit etwas Zimt und Zucker „würzen“.
  7. Zweite Teighälfte als Deckel ausrollen und auf die Füllung legen (ich transportiere den Deckel meist mit einem Kuchenretter. Das ist der kniffligste Part).
  8. Dann wieder ab in den Ofen und 35 Minuten bei 200 Grad fertigbacken.
  9. Wenn der Kuchen abgekühlt ist, Puderzucker auf den Deckel sieben.

Unbedingt mit Schlagsahne genießen! Himmlisch!

Mit dem Puderzucker kann man „Deckelunglücke“ prima kaschieren

Köstliche Apfel Scones

Köstliche Apfel Scones

Das Original-Rezept für die Apfel Scones stammt aus einem dieser schmalen Rezeptbüchlein, die man in England in den Touristenläden findet. Das hier sind keine klassischen Scones, überzeugen aber durch köstlichen Geschmack – saftig und knusprig zugleich!

Zutaten:

  • 225 gr Weizenvollkornmehl
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 115 gr Butter
  • 55 gr brauner Zucker
  • 2 mittelgroße Äpfel, geschält und fein gewürfelt
  • 1 Ei (Größe M)

Zubereitung:

  1. Ofen auf 190 Grad vorheizen.
  2. Mehl, Backpulver und Zimt in einer großen Schüssel vermischen.
  3. Die Butter in Flöckchen hineingeben und mit den Händen hineinkneten. Der Teig ist dann noch ziemlich bröselig.
  4. Dann den Zucker, die Äpfel und das Ei dazugeben, am besten auch alles mit den Händen kneten.
  5. Den Teig in 10-12 Häufchen oder Bälle formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.
  6. 20-25 Minuten backen.

Abkühlen lassen und später in 2 Hälften schneiden (vorsichtig, denn sie sind leider ein bisschen bröselig) und mit Butter bestrichen genießen – am besten im Garten mit einer Tasse Tee.